Das Winterquartier wird voller und voller. 🎄🎄❄🌬💨🌠🌠🌠🌠
Unsere Schafe hatten einen tollen Sommer und Herbst auf der Fläche von Thomas Philipps.
Es wird sehr spannend, wie sich die Blühwiese dort im nächsten Jahr entwickelt. Artenvielfalt pur vermutlich 🙂
Heute wurden Schaf Elsa (wurde letztes Jahr freigekauft), Frieda (ihre Mutter wurde freigekauft und war bereits trächtig) und die große dicke Nudel „Molly“ (von einer Tierärztin vor dem Schlachthof gerettet) ins Winterlager gebracht.
In der Regel ein Transport in der Hundebox.
Molly jedoch läuft an der Leine mit, wie ein Hund. Als sie, im Winterlager angekommen, ihre Kumpels hörte
röhrte sie ein lautet „Möööööööhhhhh“ in die Nacht. 😊
Klimaschutz durch Bäume. Große Bäume, kleine Bäume, Bäume mit Flachwurzeln, Bäume mit Pfahlwurzeln, Bäume mit großen Blättern, Bäume mit Nadeln, Bäume mit ganz kleinen Blättern.
Bäume als Schattenspender für Tiere…Bäume als Abkühlung in Siedlungen. Bäume in Reihen, Bäume in Kleingruppen, Bäume in Großansammlungen, Bäume einzeln durch Draht geschützt, Bäume
durch Schafzaun gesichert. Viele viele heimische Bäume, auch einige fremdländische Bäume (Zerreiche, Roteiche). Jede Menge Bäume heute in die Erde gebracht.
Danke an die IGS Melle für den tollen Spendenlauf. Allein die Pflanzung heute wird einige Tonnen CO2 umwandeln.
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Klimaresilienz in der Stadt Melle schaffen. 🌳🌴🌱🌿🌲
Weiterer Standort für Miyawaki-Wald steht fest
Heute den letzten Tag Urlaub im Jahr, lässt sich prima für Baumpflanzungen verwenden. 400 Setzlinge kommen heute an drei Standorten im Meller Stadtteil Oldendorf in den Boden. Birken, Eschen, Weiden, Winterlinde, Ulmen, Rotbuchen…Auch einige Südländer (Roteichen, Edel-Kastanie).
Wenn die Setzlinge verpflanzt wird, dann kann endlich mal das Chaos in der Einfahrt aufgeräumt werden 😉 …aber Pflanzungen gehen nunmal vor (eine aufgeräumte Einfahrt speichert kein CO2).
Vielen Dank an die Spendenläufer*innen der IGS Melle, durch deren Spenden aktuell ganz viele Setzlinge eingepflanzt werden.
In etwa 10 Jahren werden wir jeden Baum, der nicht gepflanzt ist, schmerzlich vermissen. Wir müssen JETZT anfangen, die Stadt widerstandsfähig gegen die Klimaerwärmung zu gestalten.
Natürlich werden an allen Standorten, an denen gepflanzt wird, auch Dankeschön-Schilder (IGS Melle) aufgestellt.
Danke zudem an die Lindenschule Buer sowie die Stadt Melle, die einen weiteren Standort für einen Miyawaki-Wald genehmigt hat.
Auf öffentlichem Gelände entsteht an der Lindenschule Buer gemeinsam mit den Schüler*innen ein weiterer Miyawaki-Schnell-Wachs-Wald (wächst etwa 10 mal schneller als ein herkömmlicher Wald, ist zudem etwa 30 mal dichter). Wieder werden wir Nährstoffe aus Restprodukten der Landwirtschaft dafür abkaufen.
So entstehen Kreisläufe, die nicht nur die Städte vor Hitzephasen schützen, sondern zugleich wird durch die artenreichen Miyawakis (etwa 30 Arten werden angepflanzt) sehr viel für die Artenvielfalt geschaffen.
Und: In einem kleinen Rahmen wirken Miyawaki-Wälder wie ein Schwamm, der Starkregen abpuffert.
Mitmachen beim Pflanzen? Noch wenige Plätze frei (Die Veranstaltung in Bissendorf (Oliver Niekamp SV Wissingen z.B. ist bereits voll belegt):
Viele weitere Termine folgen dann etwa ab März. Z.B. gemeinsam mit Gabriele Mörixmann der Bau einer weiteren Trockensteinmauer.
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de
Zu Weihnachten etwas für den Klimaschutz spenden?
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz
Dass unsere Maschinen und Transporter, nicht wollen wie sie sollen nehmen wir mittlerweile mit Humor.
Kreativität schlägt Struktur, das war schon immer so! 😁😁😆😉🙃😛
Es gab schon Veranstaltungen, die so dermaßen am seidenen Faden hingen, weil eine Stunde zuvor ein Auspuff oder sonstwas auf die Straße krachte…
Macht nichts, muss man sich halt was einfallen lassen. Und immer gilt: „Das Glück ist mit den Tüchtigen!“
Also werden Schafe und Ziegen jetzt maximal im Duo in einer Hundebox abtransportiert und direkt dann auch gleich die Klauen geschnitten.
Z.B. wurde heute Schaf Lotti (sollte einstmals als Osterlamm enden und wurde von einer Tierschützerin freigekauft) und Kunigunde (Quessant-Schaf, lebt seit 2018 bei uns) in ihr Winterlager am Wulberg gebracht.
Das gab ein Hallo. Die Tiere feiern jeweils eine riesige Re-Union-Party mit Luftschlangen, klirrenden Bier- + Sektgläsern und Wunderkerzen.
„Da seid Ihr ja endlich! Es gibt uns immer noch, und den Winter überstehen wir auch! Komm, wir trinken jetzt mal richtig einen, ich geb einen aus!!“ 😂🤣🥳🥳🥳
Ziege „Leni“ hat neue frisch geschnittene Füsse und lebt jetzt im Winterdomizil am Campingplatz Ludwigsee.
Genau wie Ziege „Pippi Lotta“ (sie hat grün funkende Diamentenaugen), die dort heute hintransportiert wurde.
Und wie sie sich alle freuen, wenn die Füße wieder freigeschnitten sind.
Auch die schon ältere Dame „Lilly“ heute von zu viel Hornhaut befreit.
Anschließend gab es Leckerlis und jede Menge Heu, und Sekt und Bier oder was immer die Tiere wollen…. 🙂
Auf YouTube geht ein kleines Video von uns gerade (für unsere Verhältnisse) „durch die Decke“. Es hat schon fast 11.000 Klicks, „normal“ sind bei uns eher Aufrufe deutlich unter 100.
Warum gerade dieses Video so gut läuft? Ich habe keine Ahnung! Vor allen Dingen ist es aus dem letzten Jahr???
Hier ist es:
…und plötzlich kommen auch täglich neue Abonnenten auf YouTube. Was für eine Chance! Jetzt werden wir Influencer!! (naja ;-), vermutlich wohl eher nicht).
Wenn (irgendwann) mal mehr Zeit ist, dann wird die Film-Geschichte doch noch mal intensiviert. Kommenden Samstag bei der Baum-Pflanzaktion in Wellingholzhausen z.B.
Im nächsten Jahr startet der „Social Media-Wettbewerb für Meller Jugendliche zum Thema „Aktivitäten für den Arten- und Klimaschutz in Melle“ im Rahmen von „500 AKA“
(Platz 1: 300 Euro, Platz 2: 200 Euro, Platz 3: 100 Euro).
Mit in der Jury ist z.B. Jutta Dettmann.
Das wird spannend! Ich glaub irgendwie die junge Generation hat bei der Filmerstellung mehr Knowhow…
Warum auch immer es so ist, ist unklar: Anmeldeboom für die letzten Klimaschutz-Pflanzaktionen des Jahres. 🙂 🙂🎄🎄🌳🌴🌱☃️🌬🌨❄️❄️
Die Anmeldungen trudeln hier in einem solchen Maße ein, dass wir für die Aktion nächsten Samstag in Wellingholzhausen noch 10 Plätze mehr geschaffen haben.
Jeder Mensch kann dann entscheiden, ob er/sie „nur“ Bäume pflanzen möchte oder aber sich auch an der harten Maloche des Wald-Aufräumens probieren möchte.
Und jetzt machen wir auch eine kleine Weihnachtsfeier draus 🙂
Es wird einen leckeren BIO-Eintop geben (ohne Tierprodukte) und BIO-Kalt- und Heissgetränke.
Und wenn wir es schon gemeinsam für das Klima und die Artenvielfalt nett machen (Pflanzung eines artenreichen Mischwaldes),
dann können auch noch noch für eine schöne Weihnachtsstimmung sorgen. So wird natürlich auch ein Baum geschmückt, etliche Nisthilfen aufgehangen
und Vogelfutterstellen gefüllt.
Es gelten übrigens, da es eine Veranstaltung draussen ist, nur die 2G-Regeln (nicht 2G+).
Zur Anmeldungen der letzten Aktionen in diesem Jahr:
Eine sehr schöne Nachricht. 😃😃🙂🌳🌳🌳🌞🌼Die SPD Melle kompensiert ihre Wahlkampf-Emissionen durch eine gemeinsame Baumpflanzaktion Ende Januar auf einer Fläche in Melle. Bepflanzen werden wir gemeinsam ein Teilstück an der Eisenbahnstraße in Melle/Westerhausen. Angelegt wird ein artenreicher Mischhain, der nicht nur eine ganze Menge CO2 einlagert sondern zudem noch gut für die Artenvielfalt und Kühlung einer Siedlung sein wird.
Vielen Dank an dieser Stelle an die SPD, insbesondere an Fine Schacht und Jutta Dettmann. Gepflanzt werden z.B. Eschen, Birken, Ess-Kastanien, Roteichen, Rotbuchen, die Flatterulme, Baumhasel, Wildkirschen, Ulmen, Weiden und Ahorn.
Die Vielzahl der Aktivitäten sorgt dafür, dass wir Städte und Siedlungen klimaresilient machen. Wir alle können einen Beitrag dafür leisten. Die Fläche liegt zudem im Hochwassergefahrengebiet. Bäume sorgen durch ihre starke Wasserentnahme und ihre Verdunstung für eine Abpufferung von Starkregen.
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Klimaschutz bedeutet: Harte Maloche und auch viel Freude!
Und 1: Vielen vielen Dank an die Teilnehmer*innen des Spendenlaufes der IGS Melle.
Und 2: Absolut positive Entwicklung im 500 AKA-Projekt (ich traue meinen Augen ja kaum)…Es geschehen noch Zeichen und Wunder!🙂🥰😍🙂😃🌴🌲🌳🌱🌿🌴
Heute in Wellingholzhausen mit Kai (heisst auch Kai) an der Vessendorfer Straße gearbeitet.
Ein Waldstück „aufräumen“, was für ein Knochenjob!!
Kai und seine Familie stellen für den Klimaschutz ein insgesamt ca. 5000 m² großes Stück Wald zur Verfügung, das einstmals eine (mittlerweile abgeholzte) Monokultur war.
Diese wird nun artenreich aufgeforstet. Bei der Mitmachaktion am 11. Dezember (Vessendorfer Straße 71, 11.00 bis 13.30 Uhr)
haben Menschen die Möglichkeit, 750 Bäume zu pflanzen (definitiv auch für Familien mit Kindern geeignet) oder (wenn gewollt) auch einmal den Knochenjob des Waldaufräumens „per Hand“ kennenzulernen…
Beides gehört dazu, beides ist wichtig für den Klimaschutz.
Ein großer Dank an die Familie, welche die Fläche zur Verfügung stellt. In den letzten Wochen hat diese „per Handarbeit“ (nur mit Unterstützung einer Kettensäge und eines Kleintreckers)
den Wald „aufgeräumt“. Bedeutet: Gefällte Bäume (geschädigt durch den Borkenkäfer) zersägt und abtransportiert. Äste weggeräumt, einen riesigen Ast-Wall aufgeschichtet (hilfreich für viele Kleintiere).
Eine absolut harte Maloche!! Heute mit zwei Personen gewerkelt. In etwa 1,5 Stunden schafft man ca. 25 m². Auch das gehört zum Klimaschutz! Bäume pflanzen bedeutet eine intensive Vorarbeit.
Ist ein bisschen wie im Matsch spielen und danach gut gelaunt nach Hause kommen. Herrliche Arbeit an der frischen Luft, den Geruch des Waldes spüren, sehen, was man selber geschaffen hat.
Und trotzdem: Harte Maloche! Knüppelharte Maloche!
Vielen vielen Dank an die vielen Läufer*innen des Spendenlaufes der IGS Melle. Das Areal in Wellingholzhausen gehört zu den Flächen, die durch die Spende aufgewertet werden.
750 Baumsetzlinge (heute schon einmal einige Weiden, Eschen, Birken und Rotbuchen dort hingebracht, zudem Zaun und Zaunpfosten) können, in einigen Jahren, wenn sie alle anwachsen, über 7 Tonnen CO2 pro Jahr binden. Im nächsten Jahr folgt dort eine weitere Anpflanzung.
Es ist die Vielzahl der kleinen Schritte, die wichtig ist, um gegen die Klimaerwärmung anzugehen. Mit Unterstützung eines angehenden Försters wird die Fläche bepflanzt.
Anschließend gibt es leckeres CO2-armes BIO-Essen (und währenddessen natürlich kalte und warme BIO-Getränke). Zubereitet durch den Gasthof Hubertus/Wiesehahn (https://www.hubertus-melle.de), die Zutaten und Drinks
eingekauft bei „Georgs Bioladen“ (https://www.georgs-bioladen.de/).
Für die Veranstaltung gelten die 2G+-Regeln. Diese werden kontrolliert. Bitte also Impfpässe mitbringen und gerne auch Testergebnisse.
Tests werden zudem vor Ort zur Verfügung gestellt.
Tja, und dann stellt sich tatsächlich ein kleines Wunder ein.
In diesem Jahr wurde (September/Oktober) ziemlich viel über die Unzuverlässigkeit der Anmeldungen innerhalb des 500 AKA-Projektes und das generelle Problem der Unverbindlichkeit
gegenüber Aktivitäten des Natur- und Klimaschutzes gemeckert.
Geschont wurde dabei niemand (warum auch? wir schonen uns ja auch nicht ;-)). Einige Dispute konnten postum sehr konstruktiv gelöst werden. SEHR konstruktiv sogar!
Und: Es wird tatsächlich mittlerweile auch statistisch sichtbar (die Zahlen werden nach den beiden folgenden Mitmachaktionen veröffentlicht).
Der „Zuverlässigkeitsgrad“ der anmelden Personen bei den 500 AKA-Aktivitäten hat sich verändert. Ich konnte es teilweise kaum glauben, ist aber so!
Es werden signifikant weniger Anmelder*innen kurz vor der Aktion krank (was ja nicht heisst, dass nicht Personen TATSÄCHLICH krank werden können, die Vielzahl (insbesondere bei Regen) war jedoch statistisch schlichtweg unmöglich!),
und deutlich weniger Personen „kommen einfach nicht zur Aktion und melden sich auch nicht ab“. Sieh mal an! Hat das ganze Theater ja doch etwas gebracht…Haha! 😁🤓😎🥳
Und nur so geht es: Zuverlässig- und Verbindlichkeit bei Aktionen für Klima- und Artenschutz! Diese Gruppen …und die Menschen, die mitwirken, sind es, die aktiv vor Ort Strukturen schaffen. Wenn wir (alle) den Planeten (lokal) nicht gemeinsam retten, wer soll es denn sonst tun?
Vom Sofa aus, durch dusselige Ratschläge(„Die ANDEREN sollen mal!“), reicht eben nicht! MITMACHEN!
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Man kann die Uhr danach stellen. Sobald es längere Zeit nass und kalt ist fangen die Probleme an. 🧐☹️😔😟
Dieses Mal bei Ziege „Neptun“. Sie hat das immer im Spätherbst/Winter mal wieder, dass sie dann schwer humpelt und sich nicht gerne bewegt.
Am Abend also ihren Stall noch einmal mit Extra-Dick-Stroh versehen, die Hufe geschnitten und diese mit einem Antibiotikum (Spray) behandelt.
In 2-3 Tagen ist sie wieder fit 🙂
Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de
Weihnachtsspenden für unseren Gnadenhof:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck
Heute gemeinsam in einer Kleingruppe in Hasbergen gewerkelt und ein weiteres Biotop gegen das Artensterben und die Klimaerwärmung geschaffen. 🙂🤝🥳😎🐛🦋🐞🐜🐝🦎
Vielen Dank an Rolf und Frank für die tatkräftige Unterstützung.
Auf einer Fläche am „Westruper Esch“ eine bestehende Streuobstwiese in kleinem Maße ausgebaut.
Insbesondere aber viele viele Setzlinge für eine CO2-umwandelnde Vogel- und Insektenschutzhecke gepflanzt.
Wolliger Schneeball, Kreuzdorn, Weissdorn, Faulbaum, Pfaffenhütchen und die Purpur-Weide…Die Pflanzung heute dürfte ca. 200 Kilogramm CO2 im Jahr umwandeln.
Zudem heute 100 Meter Schutzzaun gegen Rehverbiss gezogen.
Hier entsteht ein großartiges Biotop.
Eine Streuobstwiese ist schon da, eine weitere Vogelschutzhecke auch bald, eine Blühwiese ist bereits vorhanden und wird nächstes Jahr noch ausgebaut.
Und eine 15 Meter lange Trockensteinmauer folgt noch. Es ist die Vielzahl kleiner Taten, die GROSSES ermöglicht. Insekten, Vögel, viele andere Kleintiere werden sich freuen 🙂
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.