Klimaschutz ist nicht nur kein Verbrechen, sondern absolut notwendig! 😎🔥🔥 Der Synthesebericht des Weltklimarates spricht Bände! Auch der NDR überlegt (vielleicht) am kommenden Samstag ein Kamerateam zu schicken. 15.000 Baumsetzlinge werden verschenkt.
Klimaschutz ist gleichzeitig Artenschutz, und natürlich insbesondere: Zivilisations- und Wohlstandschutz!
Dennoch kommt es in einem schwer erträglichen Maße zu Anfeindungen und Beschimpfungen. Warum? Weil man sich durch die Verteilung von Bäumen gegen die Klimaerwärmung wehrt. Tja, so isse, unsere Gesellschaft. Längst ist klar, dass man nicht alle „mitnehmen“ kann. Und diejenigen, die am Lautesten gegen KlimaschützerInnen wettern: Diese werden es sein, die bald, in einigen Jahren, am Über-Lautesten hyperventilieren werden: „Warum hat der Staat/das Land/die Kommune…uns nicht geschützt? Wofür zahle ich Steuern!!“
Insgesamt wäre etwas „Entspannung“ gewisser Kreise ganz hilfreich. Oh Mann! Ich meine: Wir reden über eine Verschenkaktion von Bäumen! Und leider: Steuern zahlen alleine reicht schon lange nicht mehr. Die Ergebnisse der Wissenschaft sind eindeutig! Ohne das Engagement der Gesellschaft wird es nicht gehen!
Umso erfreulicher ist es, dass am Samstag, 1.April (ab 10.00 Uhr), von vielen Menschen und der Niederländischen Gruppe mehrbaeume.jetzt/ in Melle (Föckinghausen/Westerhausen) 15.000 Bäume verschenkt werden. Darunter z.B. der „Baum des Jahres in Deutschland 2012“, die Lärche, über 1000 Hainbuchen, Eichen, Rotbuchen…und auch einige Fremdarten. Die Setzlinge sind etwa 3 Jahre alt und bis zu 2 Meter hoch. Danke !! an die vielen hundert InteressentInnen, die bereit sind, in ihren Gärten etwas gegen die Klimaerwärmung zu leisten und vor allen Dingen durch eigene Arbeit Haus und Hof vor zu erwartenden Hitzeperioden zu schützen!
Wie wird es ablaufen? ********************** Dieses Mal wird es keinen Sinn machen, früher als 10.00 Uhr vor Ort zu sein. Die Ausgabe wird erst um 10.00 Uhr geöffnet und Besucherströme werden zudem mit Steckgittern etwas reguliert. GGf., je nach Anstieg von Beschimpfungen von Klimaschutzhassern, werden wir einen Sicherheistdienst einsetzen.
Die erste Stunde der Ausgabe ist für jene Personen vorgesehen, welche am letzten Samstag leer ausgingen (wir appellieren dabei an die Ehrlichkeit der Leute). Ab 11.00 Uhr werden auch Baumexemplare an Personen ausgegeben, welche ganz „neu“ bei der geplanten In-Empfangnahme sind. Pro Person werden maximal 40 Bäume ausgegeben. Es wird absolut Sinn machen, sich in den sozialen Medien über den noch vorhandenen Bestand von Bäumen zu informieren (damit niemand umsonst kommt). Die Liveticker am Samstag finden sich dann hier auf diesem Profil: https://www.facebook.com/profile.php?id=100013897084623 Oder auf Instagram: https://www.instagram.com/gnadenhof_broedel/?hl=de
Wichtig: Da auch einige Nicht-heimische Exemplare verteilt werden: Erneut soll an dieser Stelle auf §40 des Bundesnaturschutzgesetz hingewiesen werden. Privatpersonen dürfen gemäß dieses Paragraphens Nicht-heimische Arten ausschließlich im eigenen Garten pflanzen. In Absprache mit https://mehrbaeume.jetzt/ ist bei der Ausgabe ein Formular zu unterschreiben, dass die erhaltenen Bäume somit keinesfalls „im freien Feld“ sondern ausschließlich im eigenen Garten eingepflanzt werden.
Heute am frühen Morgen, gerade am Programmieren, 😵💫😵💫😵💫 klingelt das Telefon: „Landwirtschaftskammer. Würden gerne gleich vorbeikommen. Kontrolle der Ohrmarken und des Bestandsregisters.“
Waren dann auch kurze Zeit später da. Die beiden Kontrolleure waren aber voll ok, Prüfung ohne Beanstandungen. Sehr gut 🙂
Und zum Tierarzt ging es heute noch mit Laufente „Snowflake“. Die kleine Watscheltante hat sich ganz schön was eingefangen und bekommt nun ein Antibiotikum, ein Schmerzmittel und eine Wurmkur. Dazu ein erstklassiges All-you-can-eat-Buffet (sie futtert für drei) und eine eigene Schwimmschale. Gesellschaft leisten ihr in Sichtweite gerade die Meerschweinchen.
Auf dem Weg zum Tierarzt noch schnell einen Blick auf eines der erstellten Feuchtbiotope geworfen. Perfekt! Läuft nach Plan. Hoher Wasserstand und bereits durch Wildenten besiedelt. In 3-4 Wochen werden Teichpflanzen eingesetzt.
Die nächste Ausgabe von Bäumen (12.000 Stück), gemeinsam mit der Initiative https://mehrbaeume.jetzt/, findet am Samstag, 1. April (ab 10.00 Uhr) am Winterquartier des Gnadenhofes Brödel (Am Wulberg 31, Melle) statt. Der Großteil der zu verteilenden Bäume besteht aus der Lärche (Baum des Jahres 2012 in Deutschland) und der Hainbuche.
Wie wird es ablaufen? **********************
Dieses Mal wird es keinen Sinn machen, früher als 10.00 Uhr vor Ort zu sein. Die Ausgabe wird erst um 10.00 Uhr geöffnet und Besucherströme werden zudem mit Steckgittern etwas reguliert.
Die erste Stunde der Ausgabe ist für jene Personen vorgesehen, welche am letzten Samstag leer ausgingen (wir appellieren dabei an die Ehrlichkeit der Leute). Ab 11.00 Uhr werden auch Baumexemplare an Personen ausgegeben, welche ganz „neu“ bei der geplanten In-Empfangnahme sind.
Pro Person werden maximal 40 Bäume ausgegeben.
Es wird absolut Sinn machen, sich in den sozialen Medien über den noch vorhandenen Bestand von Bäumen zu informieren (damit niemand umsonst kommt). Die Liveticker finden sich dann hier auf diesem Profil: https://www.facebook.com/profile.php?id=100013897084623
Wichtig: Da auch einige Nicht-heimische Exemplare verteilt werden: Erneut soll an dieser Stelle auf §40 des Bundesnaturschutzgesetz hingewiesen werden. Privatpersonen dürfen gemäß dieses Paragraphens Nicht-heimische Arten ausschließlich im eigenen Garten pflanzen. In Absprache mit https://mehrbaeume.jetzt/ ist bei der Ausgabe ein Formular zu unterschreiben, dass die erhaltenen Bäume somit keinesfalls „im freien Feld“ sondern ausschließlich im eigenen Garten eingepflanzt werden.
Ein solch hohes Interesse hatte in der Tat niemand erwartet. Bei der letzten Baumverteilung (Sommer 2022) wurden 3000 Setzlinge binnen 3 Tagen verteilt. Dieses Mal waren es 8000 Setzlinge binnen 1,5 Stunden.
Heute mittag gab es bereits ein Gespräch mit den Ehrenamtlichen von mehrbaeume.jetzt aus den Niederlanden. Bis spätestens morgen Abend soll feststehen, in welchem Rahmen (und zu welchem Termin) kurzfristig eine weitere Aktion stattfindet. Im Gespräch heute mittag waren weitere 10.000 bis 15.000 Bäume, die hoffentlich schon sehr bald in Melle kostenlos im Sinne des Klimaschutzes ausgegeben werden. Erneut werden zum Großteil heimische Arten verteilt.
Gesichert ist: Vorrangig werden dann die Personen Bäume erhalten, die gestern leer ausgingen. Zudem wird beim nächsten Mal gewährleistet, dass Bäume erst ab einem festen Zeitpunkt ausgegeben werden.
Es wird dann so laufen, dass eine Stunde lang ausschließlich jene Personen bedient werden, die dieses Mal leer ausgingen (wir appelieren da an die Ehrlichkeit der Baumabholer). Nach dieser Stunde werden dann alle weiteren Interessenten/innen bedient.
Klingt komisch, aber wir werden tatsächlich Absperrgitter aufbauen (wie bei einem Popkonzert), um den Andrang regulieren zu können. Das war gestern aufgrund der großen Menge schlichtweg nicht steuerbar.
Es ist absolut beeindruckend, wie viele Personen sich an Klimaschutzaktivitäten durch das Pflanzen von Bäumen beteiligen. Vielen vielen Dank an alle Menschen, die gestern Bäume abgeholt und gepflanzt haben. Genau richtig so!!😃🌳🌳🌳 Ein großer Dank all jenen, die sich gestern engagiert und eingebracht haben.
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Ganz schöne Sauerei! Heute früh erreichte uns die Nachricht, dass es in der Nacht zu Beschädigungen an der Streuobstwiese Gelbe Riede/Lerchenweg gekommen ist. 😠
Also sofort hin. Das Streuobstwiesenschild wurde auf den Boden getreten und die (noch sehr junge) Streuobstwiese beschädigt. Besonders unschön: Ein Baum wurde einfach herausgerissen und quer über die Fahrbahn gelegt. Was da alles passieren kann!
Streuobstwiesen gibt es nicht mehr viele in Deutschland. Sie sind wertvolle Refugien für bis zu 5000 Arten und stehen auch juristisch unter einem besonderen Schutz. Zudem ist es offen gesagt eine Sauerei das kaputt zu machen, was andere Menschen in ihrer Freizeit aufbauen.
Was der Täter/die Täter offenbar nicht wusste/n: Aktuell ist Nestbauzeit. Heisst: Jede Menge Wildkameras surren auf unseren Flächen und nehmen viele Dinge mit großem Interesse wahr. Die Speicherkarten werden heute Nachmittag ausgewertet.
Nun soll das Ganze allerdings hier auch nicht überdramatisiert werden. Blödsinn macht jeder mal. Das ist altersunabhängig. Vielleicht hast Du eine bescheidene Woche gehabt und das Bier am Abend schmeckte etwas zu lecker (hoffentlich war es wenigstens BIO-Bier!!)? Das ist alles keine Katastrophe, sofern man sich am nächsten Tag dafür entschuldigt und den Schaden wieder gut macht.
In diesem Sinne: Du/Ihr hast/habt bis heute Abend 20.00 Uhr Zeit, Dich/Euch (meinetwegen auch anonym) über folgende Emailadresse zu melden: info@umweltschutz-und-lebenshilfe.de und in der nächsten Woche den Schaden zu beheben. Und dann heisst es: „Schwamm drüber“!
Solltest Du/Ihr das Angebot nicht annehmen, dann kann es sein, dass plötzlich eine sehr (!) sehr (!!) sehr (!!!) schlecht gelaunte Person an Deiner/Eurer Haustür/en klingelt. Und wenn Du glaubst es würde reichen dann einfach nicht aufzumachen: Zur Not wird dann halt ums Haus herum gegangen und freundlich (aber bestimmt) an der Terassentür geklopft. Irgendein Kontaktweg findet sich im Bedarfsfalle immer!
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
8000 Bäume bereits vor dem „eigentlichen“ Beginn der Aktion restlos vergriffen 😳😎🤩🥳🤔 Es waren hunderte Menschen, die sich heute Setzlinge holten. Nächste Veranstaltung mit 15.000 Bäumen bereits angedacht.
Also wir haben ja schon einiges erlebt. Diverse Kostenlos-Verteilaktionen gab es bereits. Aber so etwas wie heute gab es noch nicht.💖⚠️⚠️⚠️ Bei der letzten Verteilaktion von Baumsetzlingen wurden 3000 Stück in 3 Tagen abgeholt. Dieses Mal waren es 8000 Bäume in 1,5 Stunden.
Geplant war es so: Der Hauptaufbau war natürlich schon vor dem heutigen Tag geschehen. Gegen 8.30 Uhr sollte mit dem Rest begonnen werden. In aller Ruhe, in 1,5 Stunden alles aufbauen und vorbereiten. Getränkestation (BIO-Drinks), eine Beschilderung sollte aufgebaut werden. 4 Personen der Gruppe http://mehrbaeume.jetzt/ wollten extra aus den Niederlanden anreisen und befanden sich schon auf der Autobahn. Etwa 12 ehrenamtliche Personen der Gruppen „Melle for Future“ und aus dem Umfeld von „500 AKA“ hatten sich angekündigt. Eigentlich sollten alle als HelferInnen gut zu erkennen sein und einen blauen AktivistInnen-Overall anziehen. Und dann in aller Ruhe Bäume verteilen.
Passiert ist es dann so:
8.30 Uhr: Noch etwas müde und verträumt wird mit dem Aufbau begonnen (1 Person). Hier etwas aufräumen, da einen Pflock gerade richten (sieht ja nicht aus, sonst)- Getränke ausräumen und und und…
9.00 Uhr, Telefon klingelt: Auf dem Marktplatz sind schon alle (ca.) 1000 Bäume verteilt. Die Leute machen sich jetzt auf den Weg zum Wulberg. Ich glaube zunächst an einen Scherz.
09:10: Karawanen von Menschen treffen ein, Hunderte, es staute sich förmlich am Wulberg. Während der gesamten Verteilungen (an beiden Orten) dürften es etwa 350 bis 400 Personen gewesen sein, die sich Bäume im Einsatz gegen die Klimaerwärmung abgeholt haben. Es ging zu wie auf einem Rummelplatz und war, da die Vorbereitungen erst um 10.00 Uhr abgeschlossen sein sollten, zuweilen auch etwas chaotisch. Auch der Einsatz der HelferInnen war erst für 10.00 Uhr geplant.
09:45 Uhr: Alle 8000 Bäume sind hoffnungslos vergriffen.
09:50 Uhr: Telefonat mit den Ehrenamtlichen aus den Niederlanden: „Klingt gut, dann sollten wir für kommenden Samstag die nächste Aktion planen? Dann 15.000 Bäume!“
Allright, wir tüfteln da jetzt mit http://mehrbaeume.jetzt/. Sobald es etwas zu verkünden gibt, werden wir es verkünden. In der Tat versuchen wir gemeinsam eine weitere, sehr kurzfristige Baumverteilung mit deutlich mehr Bäumen auf die Beine zu stellen.
Großes Sorry an die Menschen, die heute vorbeikamen und keine Bäume mehr erhalten haben. Das tut uns sehr leid. Dass der Andrang so gigantisch ist, das hätten wir nicht gedacht. Dass einige Menschen enttäuscht oder verärgert waren kann ich verstehen. Großes Bedauern und Sorry dafür. Das war so nicht geplant. Ihr werdet definitiv bei der nächsten Verteilung (sofern es eine gibt, und das ist nicht unwahrscheinlich) dann bevorzugt behandelt. Zu 100 %.
Gesichert ist klar: Bei der nächsten Verteilung werden Bäume erst ab einem bestimmten Zeitpunkt rausgegeben. Anders ist es nicht händelbar. Wer vor diesem Zeitpunkt kommt, der müsste sich dann bitte noch etwas gedulden. Kein Baum vor 10.00 Uhr. Vorbestellungen sind logistisch leider nicht händelbar, denn zu oft werden Vorbestellungen schlichtweg nicht abgeholt. Bei der nächsten Verteilung werden zudem maximal 40 Bäume pro Person verteilt.
Als Fazit bleibt: Bärenstark, wie viele Menschen bereit sind, etwas gegen die Klimaerwärmung zu tun. 8000 Bäume, in 1,5 Stunden, das ist spitze!! Viele viele Gärten werden dadurch geschützt werden, viel (sehr viel sogar) für die Artenvielfalt getan. Jede Menge CO2-Speicher gepflanzt. Das war, trotz des Trubels, ein richtig guter Tag für den Klimaschutz. Die Erfahrungen sind zudem „doppelt gut“, denn immer mehr Stiftungen überlegen, solche Kostenlos-Verteilungen ins Portfolio aufzunehmen. Da macht es Sinn Erfahrungen zu machen, auch in dem Zusammenhang: Was könnte nächstes Mal anders gehändelt werden 😉
Was zudem doppelt sehr gut ist: Es hat sich eine Person aus Melle gefunden, welche plant eine Art Projekt wie http://mehrbaeume.jetzt auf die Beine zu stellen. Nur eben im kleineren, lokalen Rahmen.
Danke an die vielen vielen Menschen, die heute nun Bäume einpflanzen. Danke an Melle for Future (insbesondere an Katja Rasmus , Annette Twenning, Mareike Werges ), Danke an Bürgermeisterin Jutta Dettmann , Danke an http://mehrbaeume.jetzt/. Danke an Melanie Schnieder-Arends an Verena Baumgart , an Ramona Ramsbrock , an viele viele andere Menschen. Danke an Volker Wiesehahn vom Hotel/Gasthaus Hubertus/Wiesehahn. Danke auch an uns selbst. Danke an die 8000 Bäume, die nun einen beträchtlichen Nutzen schaffen werden.
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
8000 trees are completely sold out before the „actual“ start of the campaign There were hundreds of people who got seedlings today. Next event with 15,000 trees already planned.
So we’ve already experienced a lot. There have already been various free distribution campaigns. But there was nothing like today. At the last tree seedlings distribution campaign, 3000 pieces were picked up in 3 days. This time it was 8000 trees in 1.5 hours. It was planned like this: The Of course, the main construction had already been done before today. Around 8.30 a.m. the rest was supposed to start. Set up and prepare everything in peace and quiet in 1.5 hours. Beverage station (organic drinks), signs should be set up. 4 people from the group http://mehrbaeume.jetzt/ wanted to come from the Netherlands and were already on the autobahn. About 12 volunteers from the groups „Melle for Future“ and from the environment of „500 AKA“ had announced their arrival.
Actually, everyone should be clearly recognizable as helpers and wear blue activist overalls. And then calmly distribute trees.
It happened like this:
8.30 a.m.: Still a little tired and dreamy, the construction begins (1 person). Clean up a bit here, straighten a peg there (doesn’t look like it, otherwise) – clear out drinks and and and…
9.00 a.m., the phone rings: all (approx.) 1000 trees are already distributed on the market square. The people are getting ready now on the way to the Wulberg. At first I think it’s a joke.
09:10: Caravans of people arrive, hundreds, it literally builds up on the Wulberg. During the entire distribution (at both places) there must have been about 350 to 400 people who used trees against global warming. It was like a fairground and, since the preparations were not supposed to be completed until 10.00 a.m., it was a bit chaotic at times. The helpers were also not scheduled to work until 10.00 a.m.
9:45 a.m.: All 8,000 trees are hopelessly out of stock.
9:50 a.m.: Telephone call with the volunteers from the Netherlands: „Sounds good, then we should plan the next campaign for next Saturday? Then 15,000 trees!“ Allright, we are now tinkering with http:// mehrbaeume.jetzt/.As soon as there is something to announce, we will announce it.
In fact, together we are trying to set up another, very short-term tree distribution with significantly more trees. Big sorry to the people who came by today and didn’t receive any more trees. We are very sorry. We would not have thought that the rush would be so gigantic. I can understand that some people were disappointed or upset. Big regrets and sorry for that. It wasn’t planned that way. You will definitely be given preferential treatment at the next distribution (if there is one, and that’s not unlikely). 100% secured. One thing is clear: during the next distribution, trees will only be released after a certain point in time. There is no other way to handle it. If you come before this time, please be patient. No tree before 10 a.m. Unfortunately, pre-orders cannot be handled logistically, because too often pre-orders are simply not picked up. At the next distribution, a maximum of 40 trees per person will also be distributed. The conclusion remains: strong as an ox, how many people are willing to do something against global warming. 8000 trees, in 1.5 hours, that’s great!!
Many, many gardens will be protected, a lot (very much even) for biodiversity done.Lots of CO2 storage planted. Despite the hustle and bustle, that was a really good day for climate protection. The experiences are also „double good“, because more and more foundations are considering including such free distributions in their portfolios. It makes sense to gain experience, also in this context : What could be handled differently next time 😉 Which is also twice as good: a person from Melle has been found who is planning to set up an art project like http://mehrbaeume.jetzt. Just on a smaller, local scale. Thanks to the many, many people who are planting trees today. Thanks to Melle for Future, thanks to Mayor Jutta Dettmann, thanks to http://mehrbaeume.jetzt/. Thanks also to ourselves. Thanks to the 8000 trees, which will now create a considerable benefit.500 AKA – 500 people active for climate and species protection in the city and district of OsnabrückSaving the planet together. We all. Local and regional.
Letzte Infos zur morgigen Baumverteilungsaktion. 8000 Bäume werten kostenlos verschenkt. Lärchen, Hainbuche, Douglasie, Serbische Fichte, Schwarzkiefer
Das Interesse scheint recht hoch zu sein, sogar im Radio wird über die Aktion berichtet. Es macht somit Sinn, möglichst früh an den Ausgabestationen einzutreffen.
Die Bäume werden am Samstag kostenlos verschenkt. Ausgabestellen am Samstag, 25.3.: Marktplatz Melle (10.00 bis 12.00 Uhr) Am Wulberg 31 (Gnadenhof Brödel), 10.00 bis 15.00 Uhr
Wie man sieht: Die Bäume sind in Pflanzpaletten gewachsen. Bitte bringt für einen Transport z.B. Jutetaschen, Zeitungspapier oder Pappkisten mit. Falls Ihr mit einem Auto kommt wird der Kofferraum ansonsten etwas schmuddelig 😉
Danke an die Meller Bürgermeisterin Jutta Dettmann , Danke an Melle for Future (z.B. Katja Rasmus , Annette Twenning, Mareike Werges ), Danke an die Niederländische Gruppe http://mehrbaeume.jetzt, Danke an die vielen vielen Freiwilligen, die morgen bei diesem „Monsterevent“ bei der Baumausgabe helfen. Danke an die vielen vielen Menschen, die innerhalb dieser Woche diese Aktion überhaupt erst ermöglicht haben. Danke an die zahlreichen AktivistInnen der gUG Umweltschutz und Lebenshilfe. Wir hatten (gemeinsam) 7 Tage Zeit, diesen Kraftakt zu stemmen. Ein schönes Beispiel, wie kommunaler/regionaler Klimaschutz funktionieren kann.
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Noch 2 Tage bis zur kostenlosen Baumverteilungsaktion. Weitere Informationen…😎🌳🌳🌿☀️☀️ Jetzt handeln: Bevor es (irgendwann) zu spät ist
Etwas über 8000 Baumsetzlinge werden am Samstag in Melle kostenlos verteilt. Selbstverständlich auch für Menschen aus anderen Gemeinden. Kommt gerne vorbei und holt Euch „Eure“ Bäume ab.
Danke an die Aktionsgruppe aus den Niederlanden (https://mehrbaeume.jetzt/). Danke an Katja Rasmus und Annette Twenning von Melle for Future. Danke an Bürgermeisterin Jutta Dettmann, die die Patenschaft für die Aktion übernommen hat.
Danke an die vielen vielen Freiwilligen, die bei der Ausgabe der Bäume helfen werden. Logistisch wird das aufgrund des sehr hohen Interesses ein Kraftakt werden. Für die Ausgabe-HelferInnen wird es natürlich ein leckeres Essen geben. BIO und komplett pflanzenbasiert, um die CO2-Werte gering zu halten (geliefert vom Hotel/Restaurant Hubertus/Wiesehahn aus Melle).
Ausgabestellen am Samstag, 25.3.: Marktplatz Melle (10.00 bis 12.00 Uhr) Am Wulberg 31 (Gnadenhof Brödel), 10.00 bis 15.00 Uhr
Die Bäume sind zwischen 50 und 150 cm hoch. Pro Person können bis zu 150 Bäume vergeben werden. Der Großteil der Bäume wird aus Hain- und Rotbuche sowie der heimischen Lärche bestehen.
Ein kleiner Teil der Bäume beinhaltet die Douglasie, die Serbische Fichte und die Schwarzkiefer.
Aus Artenschutzgründen und mit Blick auf §40 Bundesnaturschutzgesetz wird darauf hingewiesen, dass nicht-heimische Bäume im Garten erlaubt sind, aber keinesfalls ausserhalb von Siedlungsgebieten gepflanzt werden dürfen.
Falls Ihr vorhabt heimische (!) Arten ausserhalb von Siedlungsgebieten anzusiedeln: Bitte beachten: Ohne Schutzzaun werden diese mit hoher Wahrscheinlichkeit von Rehen verbissen.
Der innerhalb dieser Woche erschienende Synthesebericht des Weltklimarates ist „klarer als klar“. Die Erderwärmung geht viel schneller voran als ursprübglich befürchtet. 1,5 Grad sind kaum noch zuhalten. Wer jetzt nicht handelt, wer jetzt nicht beginnt umzudenken und auch eigenes Handeln zu hinterfragen (von mehrfachen Flugreisen im Jahr bis zur Ernährung…), dem muss leider gesagt werden: Nicht-Handeln unterstützt die Entstehung der wissenschaftlich belegbaren Katastrophenszenarien. Aktuell beträgt die globale Erderwärmung (je nach Studie) 1,1 bis 1,2 Grad. In Deutschland ist die Erwärmung aufgrund der hohen Landmasse, die sich schneller aufheizt als Wasser, etwa doppelt so hoch.
Der Weltklimarat sagt deutlich: Wer 1980 geboren ist, der wird im Alter von 70 Jahren im schlimmsten Szenario eine Erderwärmung von 2,5 Grad erleben (global). Wer 2020 geboren ist, der kann (im schlimmsten Falle) eine Welt von 4 Grad + erfahren müssen.
Umso wichtiger ist es jetzt zu handeln! Baumpflanzungen im heimischen Garten können einen beträchtlichen Hitzeschutz darstellen. Klimaschutz, und das wird durch den letzten Bericht des Weltklimarates deutlich, ist vor allen Dingen eins: Zivilisationsschutz!
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Update zur Baumverteilungsaktion am Samstag (25.3.): Es sind jetzt 8000 Bäume, die in Melle verschenkt werden…😃🌳🌳🌳 Größe: 50 bis 150 cm. Arten: Haupsächlich heimische Arten: Z.B. Hainbuche, Rotbuche, Europ. Lärche. Auch einige Exemplare der Douglasie, Serbische Fichte, Schwarzkiefer… (insges. ein Gegenwert von ca. 27.000 Euro)
⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️ Achtung: Es gibt mittlerweile viele viele Voranfragen nach Baumreservierungen. Das können wir logistisch leider nicht stemmen. Wir erwarten am Samstag Hunderte (!) von Menschen, die sich „ihre“ Bäume abholen. Prinzipiell gilt weiterhin das Windhundprinzip: Wer zuerst kommt…(Bäume nur solange der Vorrat reicht, pro Person maximal 150).
Und: Es werden noch HelferInnen für die Baumausgabe gesucht (Station: Am Wulberg 31, 10.00 bis 15.00 Uhr, Samstag, 25.3.). Bei Interesse bitte PN.
Stationen der Baumausgabe: Meller Marktplatz, Samstag, 25.3., 10.00 – 12.00 Uhr Gnadenhof Brödel, Am Wulberg 31, 10.00 bis 15.00 Uhr
Die Aktion wird organisiert durch „Melle for Future“, „Mehr Bäume jetzt ,https://mehrbaeume.jetzt/“ und das Projekt „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück“
Serie: Klimaschutz und Bäume: Was leisten Bäume? Teil 3 🌳🌳🌳
Insbesondere für eine Kühlung sind Bäume sehr hilfreich. Die Verschattungen und die Verdunstung über die Blätter sorgen für für beeindruckende Resultate.
In altgewachsenen Buchenwäldern kann es an einem heißen Sommertag schon einmal 15 Grad kühler sein, als ausserhalb dieser Wälder. Und: Gemäß der TU München (Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Prof. Stephan Pauleit) ist es in etwa wie folgt: „Eine 20 Jahre alte Linde verdunstet über ihre Blätter Wasser im Volumen von 32 Badewannen am Tag, während es bei einer 80 Jahre alten Linde 320 Badewannen sind. Noch deutlicher: Der junge Baum kühlt wie 21, der alte wie 208 Kühlschränke.“
Anders formuliert: Ihr pflanzt in Eurem Garten einige Bäume an und wässert diese. Diese kühlen und schützen sich gegenseitig und sorgen dafür, dass es bei 1,5 Grad Erderwärmung zumindest etwas kühler wird. Ihr habt im Hochsommer somit echte „Kühlschränke“ im Garten, die sowohl Garten als auch Haus schützen.
Quellen: Rötzer T., Reischl A., Rahman M., Pretzsch H., Pauleit S., 2020. Leitfaden zu Stadtbäumen in Bayern. Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Stadtbäume – Wachstum, Umweltleistungen und Klimawandel. Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassunghttps://www.zsk.tum.de/fileadmin/w00bqp/www/PDFs/Leitfaeden/leitfaden_stadtbaeume_in_bayern_einzelseiten_web.pdf Grundlage der Berechnungen ist ein Artikel in Science of the Total Environment (Rötzer et al. 2019). Rötzer T., Rahman R.A., Moser-Reichl A., Pauleit S., Pretzsch H., 2019. Process based simulation of tree growth and ecosystem services of urban trees under present and future climate conditions. Science of the Total Environment 676: 651–664. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2019.04.235 Die Vergleiche mit Badewannen, Kühlschränken, etc. entstammen vom Projekt „Klimaerlebnis Würzburg“ und von verschiedenen Vorträgen.
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Tja, manches glaubt man kaum, aber die Zahlen sind eindeutig! Neuer Rekord!!! 😁 Die Bilanz für das Jahr 2021 unserer Tier-, Klima- und Naturschutzgruppe ist so gut wie abgeschlossen. Vielen Dank an an unsere „Steuerkanzlei Buermeyer“ aus Osnabrück. Im Jahre 2021 wurde ein Umsatz von knapp 158.000 Euro erzielt. Vermutlich ein Langzeitrekord, den wir so schnell so nicht wieder erreichen werden. Bedenkt man, dass wir 2016 mit 1000 Euro Stammeinlage, 500 Euro Barvermögen, einigen Rollen rostigem Draht und jeder Menge spinnerten Ideen gestartet sind: Schon irre!! Wie das passieren konnte? Wissen wir irgendwie selber nicht so richtig. 🙂
Auf einem der Bilder zu sehen die Umsatzentwicklung seit 2016. Und das ist auch genau richtig so! Heute ist der neue Bericht des Weltklimarates erschienen. Es brennt an allen Ecken und Enden:
Stetiges Wachstum von Öko-Projekten kann den Klimawandel, naja, lokal und regional, zumindest etwas abmildern. Gesichert aber vielen Lebewesen ein schützenswertes zu Hause bieten (von der Sandbiene bis zur Schleiereule).
Ausgaben 2021: Gnadenhof: Ca. 35.000 Projekte „Blumiger Landkreis Osnabrück“ + „Klima- und Artenschutzprojekt 500 AKA (inklusive Nebenastprojekte)“: 90.000 Euro Allgemeine Ausgaben wie Pachtzahlungen, Versicherungen, Anwalt- und Steuerberatung, Fortbildungen, Reperaturkosten: 12.000 Euro
Ganz interessant: Lohnkosten + Sozialabgaben: 2900 Euro, und damit 1,8% der Gesamt einnahmen.
Und sehr schön heute noch. Unser Hufschmied Nino war da (https://www.hufbeschlag-ninoescher.de/). Alle Hufe der Ponys sind wieder pikobello und die Tiere galoppieren glücklich in den Frühling hinein. 😍 Etwas gedulden beim Galoppieren muss sich noch Laufente „Snowflake“. Sie hat aktuell Watschelprobleme und liegt in der Krankenstation. Wird schon wieder 🙂
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.