Loading...
Allgemein
Einen Gnadenhof zu führen bedeutet immer auch viele Kompromisse eingehen zu müssen
Geschrieben:

Einen Gnadenhof zu führen bedeutet immer auch viele Kompromisse eingehen zu müssen.
Und dennoch:
Hahn „Fred“ und seine 5 Ladies sind in Sicherheit 🙂😊

Das ist nunmal so. Nicht alle Menschen sind glücklich über (zu viele) Tiere in ihrer (direkten) Nähe.
Unser Kampfhahn Fred (er lebte zuvor mit seinen Damen in unserem Garten) musste in den letzten Tagen 2 mal umgesiedelt werden…

Ein bisschen kann ich es ja verstehen. Sein Gekrähe gleicht, ohne Zweifel, der Lautstärke eines Rolling Stones-Konzertes.
Dazu kommt: Er greift alles und jeden an, der/die nicht zu seiner Hühnerschar gehört (mindestens 30 mal hat er mir in den letzten 3 Jahren seine Sporen in die Waden gejagt).
Man könnte auch sagen: Er erledigt seinen Job!

Hier ein kleines Video dazu:

Vorgestern musste er dann aufgrund von Beschwerden umziehen, zum Kreimerhof.
Auch dort jedoch gab es Beschwerden…(wie gesagt: Ich kann es ja verstehen…).

Also nun der dritte Umzug binnen weniger Tage.
Nun aber ist er in Sicherheit, und seine Damen auch.
Auf einer Fläche im Exil (ein bisschen wie Napoleon 1814 auf der Insel Elba, hier werden keine Postboten mehr angegriffen….)
leben sie nun. Lautstärke ist hier egal.
Heute das Areal fuchs- und mardersicher gestaltet.
Zum Glück haben wir durch unsere Blühwiesenprojekte meist noch irgendeine Schutzflächenmöglichkeit.
Ansonsten hieße es: „Rechtsstreit oder Tod“! (netter kann ich es leider nicht schreiben)….

Gleichzeitig meldet sich nach solchen Fällen immer auch eine tiefe Betroffenheit.

In der Regel ist Lautstärke das Ärgernis, weswegen Tiere „woanders hin sollen“…
Klar, kann ich verstehen…(insbesondere in Freds Falle fliegen einem manchmal die Ohren weg…).
Und gleichzeitig ist es immer und immer wieder dasselbe Muster…
Tiere stören, und sollen weg (woanders hin)…
Wir haben hier mindestens 10 tierische Voll-Patienten, die schonmal „gestört haben“…

Und mindestens 40 Tiere, die zuvor „zu viel Aufwand und Mühe erzeugt haben“….

Tja, erinnert ein bisschen an den „Hauptmann von Köpenick“

„Nee, nee, ick reg mir jarnich uff, aber’t muss ja nu’n Platz geben, wo der Mensch [also in diesem Falle das Tier]
hingehört! (…) Ick kann ja nu mit de Füße nich in de Luft baumeln, det kann ja nur’n Erhenkter!“

Ich glaube, unser Verhältnis Tieren gegenüber wird uns Menschen irgendwann noch einmal so dermaßen auf die Füsse fallen.
Offen gesagt: Das tut es ja bereits…

Hahn Fred ist völlig neben der Spur. Normalerweise würde er eine Kamera, die näher als 5 Meter an ihn herankommt,
in Trümmer zerlegen…Heute ließ er einige Fotos zu.
Soll nochmal jemand sagen, Tiere merken nicht, wenn sich ihre Umgebung ändert.

Trotz alledem: Sie haben einen Schuppen, einen ordentlichen Schutzzaun, Körner, frisches Wasser, viel viel viel Platz, Sonnenlicht, es geht weiter.
Besser als das Hackebeil…

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Weitere Blühwiese vorbeitet
Geschrieben:

Heute vormittag mit dem lieben Herrn Schiermeyer (vermutlich der Mensch aus dem Landkreis OS mit dem grössten Wissen
über heimische Schmetterlinge) eine weitere Blühwiese für das Jahr vorbereitet. 🙂🦋🦋🦋🦋🐛🐝

Im letzten Herbst hatten wir hier gemäht und das Mahdgut zu „Winterschaf-Linien“ zusammengeharkt.
Heute nun die vorsichtig die Linien entfernt (schlief aber niemand mehr drunter), damit der Wiese weitere Nährstoffe entzogen werden.
Ein Teil ist auf dem Hänger gelandet und wurde anschließend in eine Vogelschutz-Totholzhecke eingearbeitet.
Einige Rotkehlchen und ein paar Zaunkönige meldeten sofort Wohnraum-Interesse an.

Ganz interessant für Blühwiesenpfleger: Trägt man die Stängelhaufen, die über den Winter vielleicht euinigen Tieren ein warmes Nest bieten konnten,
im Frühjahr ab, so wird sich auf diesen Linien eine überdurchschnittlich große Artenvielfalt entwickeln.
Jede Menge Saatgut ist über den Winter zum Boden durchgedrungen und wird nun auskeimen. Der Effekt ist teilweise sogar überwältigend!

Der Rest des Blühwiesen-Mahdgutes wurde zu grossen Haufen aufgeschichtet und wird im Rahmen eines Osterfeuers verbrannt.
Insgesamt wird die Fläche (mit Ausnahme der Feuerstellen) somit deutlich ärmer an Nährstoffen, was sich auf die Artenvielfalt positiv auswirken wird.

Die Fläche ist nummehr im 3. Jahr in Bearbeitung. Langsam aber sicher werden erste Erfolge sichtbar werden. Niemals aufgeben!

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Film Ausbau und Bepflanzung der Trockensteinmauer in Ostercappeln/Venne
Geschrieben:

Ausbau und Bepflanzung der Trockensteinmauer in Ostercappeln/Venne 😊☺️

Danke an die vielen tollen Menschen, die dabei waren.
Wenn wir es wollen: Dann schaffen wir Strukturen, die der Planet dringend benötigt.
Und es geht (wie man sieht) 🙂

Direktlink zum Video:

Eine Bitte: Wir bemühen uns auf vielen unterschiedlichen Ebenen um Gelder zur Fortsetzung des Natur-, Klima- und Tierschutzprojektes „500 AKA“…
Wenn wir es schaffen, 1000 Abonnenten auf YouTube zu erreichen, dann wird YouTube Geld in unsere ehrenamtliche Arbeit stecken.
Bedeutet: Mehr Bäume, Mehr Setzlinge, Mehr Saatgut, Mehr Trockensteinmauern, Mehr Feuchtbiotope, Mehr Tierschutz….

Wenn möglich: Abonniert also gerne unseren Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCza7czZJAJh_ffy7BsB6Ofw

…und der YouTube-Algorithmus liebt „Likes“ (und auch „Dislikes“) und Kommentare…
Kommentiert also gerne….

Danke 🙂

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Direktlink zum Video: https://youtu.be/ckBuDxIBS-I

Allgemein
Auf Ostercappeln/Venne ist immer Verlass.
Geschrieben:

Ein guter Tag für die Artenvielfalt. Auf Ostercappeln/Venne ist immer Verlass. 🙂😊🦋🐛🐝🐌🦋

Die Trockensteinmauer wurde heute um etwa 12-13 Meter verlängert. 25 Personen waren munter dabei, darunter auch viele Kinder.
Eben sie geht das Thema der Klimaerwärmung und des Artensterbens vermutlich am Meisten an. Und eben wir Erwachsenen sind deswegen ganz besonders gefordert.

Ein Film zur heutigen Aktion folgt (vermutlich) heute Abend.
Nach dem 3. „Trockensteinmauer-Termin“ auf der Venner Mühleninsel sind nun dort ingesamt 53 Meter Artenvielfaltsmauer geschaffen und
ca. 70 Tonnen Steine und Schotter verbaut.
Zudem heute viele viele Steingarten-Stauden auf der Mauer gepflanzt. Von Moos-Steinbrech über das Olymp-Felsenblümchen bis hin zur hängenden Glockenblume.
Das wird ein echter Hingucker und ein Magnet für viele Insekten.
Insbesondere etliche Wildbienen werden in diesem Jahr dort profitieren, und können die Mauer zudem nutzen, um Ihre Eier dort abzulegen.
Offen gesagt: Viele Insekten werden sich verwundert die Augen reiben, denn diese Flora ist selten – und gerade deswegen so wichtig!

Das Essen vom Venner Grill (Martina Thomas) war wieder ein Hochgenuss. BIO, ohne Tierprodukte, geringe CO2-Äquivalenzwerte, total lecker!! Wie immer zuverlässig
und mit sehr viel Kreativität zubereitet.

Vielen Dank auch an die Ostercappelner GRÜNEN sowie die Firma „Häcker Küchen GmbH & Co. KG“ für zwei unterstützende Spenden.
Beeindruckend auch: Es waren wieder einige Menschen dabei, die das erste Mal in ihrem Leben eine aktive Naturschutzveranstaltung besucht haben. Top! 🙂

In den neuesten Berichten des Weltklimarates (März 2022) wird auf die Bedeutung ökologischer Zusammenhänge im Kampf gegen die Klimaerwärmung hingewiesen.
Der Klimawandel hat begonnen, das Gesicht der Ökosysteme auf der ganzen Welt zu verändern und zwar schneller, als
es Ökologen vorausgesagt haben: Ganze Wälder sterben aufgrund von Dürren, Bränden oder Insektenbefall ab.
Erst jetzt, da erste Ökosysteme kippen, erkennt man, was man an ihnen hat. Ohne die Natur, so die Botschaft des Weltklimaberichts,
können wir es nicht mehr schaffen, den Klimawandel in den Griff zu kriegen. Ökosysteme speichern riesige Mengen an CO2
– in den Ozeanen, im Boden und der Vegetation. Diese Fähigkeit nimmt allerdings im Zuge des Klimawandels mancherorts schon ab.
Ohne widerstandsfähige Ökosysteme wird es schwerfallen, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

Nachzulesen auf: https://www.de-ipcc.de/.

Seit April letzten Jahres haben viele viele Menschen (etwa 125 insgesamt) auf der Venner Mühleninsel erstklassige Arbeit geleistet.
3 neue Blühwiesen wurden geschaffen (naja…eine wollte bislang nicht so recht blühen), 53 Meter Trockensteinmauer, etwa 25 Meter Totholzhecke,
eine Streuobstwiese, ein Klimaschutzhain, der jetzt seine ersten Blätter bildet. Das alles kann sich mittlerweile wirklich sehen lassen
und ist ein schönes Beispiel für das, was durch gemeinschaftliches Handeln möglich ist.

Danke an alle, die dabei waren 🙂

Aktueller Zwischenstand:
Bislang 733 Menschen seit April 2021 dabei. Die „500“ haben wir also geschafft. Jetzt wollen wir die „1000“ erreichen.

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Ab Montag wird der Gnadenhof für Flüchtlinge zum Besuch geöffnet
Geschrieben:

Ab Montag ist es soweit (Sonntag finden noch Ausbesserungsarbeiten statt). Dann wird der Gnadenhof für Flüchtlinge zum Besuch geöffnet. 🙂🐇🐑🐏🐭🐰
Danke an Eugenia für die Textübersetzung:

Liebe Geflüchtete aus der Ukraine.
Шановні біженці з України.

„Herzlich willkommen in Melle. Das wenige was wir am Gnadenhof (Straße: Am Wulberg 31) tun können, das wollen wir tun.
Jederzeit könnt Ihr das Gnadenhofgelände betreten und die Tiere füttern – vielleicht sorgt es für ein kleines bisschen Zersteuung.
Bitte beachtet: Die Ponys können auch mal austreten. Bitte daher das entsprechende Gelände der Schafe/Ziegen/Ponys nur mit Erwachsenen betreten und sehr vorsichtig sein.
Bitte den Schafen, Ziegen und Ponys keine Körner füttern (diese können daran sterben), Salat und Heu (steht hier zur Verfügung) sorgt aber auch bei diesen Tieren für große Freude.
Die Gänse, Enten und Hühner freuen sich immer über Salat – und auch über Körner.
Gerne könnt Ihr ein mal ein Huhn auf den Arm nehmen oder eine Ziege streicheln.
Wir hoffen, dass der Aufenthalt hier Euch und vor allen Dingen Euren Kindern, ein kleines bisschen Ablenkung bieten kann.“

Ласкаво просимо до Melle. Те мало, що ми можемо зробити у святилищі (вул.: Am Wulberg 31), ми хочемо зробити.
Ви можете в будь-який час увійти на територію заповідника і погодувати тварин – можливо, це трохи відволікне увагу.
Зверніть увагу: поні також можуть час від часу втекти. Тому, будь ласка, заходите в зону овець/коз/поні лише з дорослими та будьте дуже обережні.
Будь ласка, не годуйте овець, кіз і поні зерном (вони можуть померти від цього), але салат і сіно (доступні тут) також роблять цих тварин щасливими.
Гуси, качки і кури завжди раді салату – і зерну теж.
Ви можете потримати курку або погладити козу.
Ми сподіваємося, що ваше перебування тут запропонує вам, і перш за все вашим дітям, трохи відволіктися».

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de

https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Artenvielfalt in Ostercappeln/Venne
Geschrieben:

Samstag, 19.3.2022. 11.00 bis 13.30 – Weiterbau + Bepflanzung der Trockensteinmauer in Ostercappeln/Venne (Treffpunkt Mühleninsel)
– inklusive tolle Pflanzgeschenke für alle Mitmacher*innen. 😍🥰😊

Anmeldung:
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/19-3-2022-weiterbau-bepflanzung-der-trockensteinmauer-in-ostercappeln-venne-inklusive-tolle-pflanzgeschenke-fuer-alle-mitmacherinnen/

Samstag geht es weiter. Die tolle Trockensteinmauer zur Förderung der Artenvielfalt auf der Mühleninsel in Ostercappeln/Venne wird weitergebaut.
Meldet Euch gerne an. Alle Mitmacher*innen erhalten nicht nur ein tolles Essen und Getränke vom Venner Grill (BIO, ohne Tierprodukte,
um die CO2-Äquivalenzwerte der Nahrungsmittel gering zu halten), sondern können auch einige insektenfreundliche Stauden mit nach Hause nehmen.
Diese sind heute geliefert worden und wurden dank einer Spende des Unternehmens „Häcker Küchen GmbH & Co. KG“ erworben.
Auch die Trockensteinmauer in Venne wird damit bepflanzt, damit es bunt wird (eine herrliche Farbenvielfalt), herrlich riecht und sich ganze Generationen von Insekten freuen können.

Z.B.: Moos Steinbrech ‚Rosenzwerg‘, Moos-Steinbrech ‚Pixi Pan Appleblossom‘, Thymian ‚Tabor‘, Teppich-Flammenblume ‚Emerald Cushion Blue‘, Hängepolster-Glockenblume,
Olymp-Felsenblümchen, Dost ‚Faltertreff‘, Scharfer Mauerpfeffer, Scharlachroter Feld-Thymian ‚Coccineus‘, Blaukissen ‚Blaumeise‘

Zudem wird die Aktion durch eine Spende der Ostercappelner GRÜNEN unterstützt.

Die Vielfalt in unserem Landkreis gestalten wir alle selbst, gemeinsam, durch eigenes HANDELN!

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.

https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Ein langer Tag geht zu Ende
Geschrieben:

Ein langer Tag geht zu Ende 😇😊🙋

Heute nen Tag Urlaub gehabt, um etliche Blühwiesen für den Frühling vorzubereiten, ansonsten reduziert sich dort
die Artenvielfalt- und das geht auf keinen Fall!

In Osnabrück in der Insektenschutzzone „Netter Heide“ die Wiese gemäht und abgeharkt.
Hier wird es diese Saison im 2. Jahr blühen, gesichert wird es ein Erfolg werden.
Zahlreiche Margeriten, Malven, Königskerzen etc. entwickeln schon Blätter, das wird blumig bunt „par excellence“.
In Kürze wird zudem die Trockensteinmauer bepflanzt.

Und herrlich zu sehen: Viele viele der 700 im Herbst gepflanzten Wildgehölz-Setzlinge (Pollen- und Nektarspender)
beginnen auszutreiben. Zugleich ein kleiner wirksamer Beitrag gegen die Klimaerwärmung. Die Mühe hier hat sich gelohnt 🙂

In Melle an der Bunshaltestelle „Schürenort“ beweiden unsere Schafe und Ziegen eine Fläche. Drumherum blüht dieses Jahr (im 4. Jahr) ein Blühstreifen.
Der Wind sorgt dafür, dass hier Samen auf die Weidewiese wehen, die dort von den Tieren weitergetragen und in den Boden getreten werden.
Heute auch diese Blühstreifen gemäht und abgetragen. Somit steht auch hier der Artenvielfalt nichts im Wege.

Am Abend in Bissendorf-Schledehausen (100 Meter von der Star-Tankstelle) eine Wildblumenwiese aufgepeppt.
2018 wurde hier schon einmal eingesät, manchmal, aufgrund von Bodenverhältnissen oder Mahdzeitpunkten, reduziert sich die Vielfalt leider stark.
Hier also heute aufgefrischt. Unter anderem die „Osnabrücker Mischung“ eingebracht.
Das liebenswerte Ehepaar hat sich unter anderem mit selbst gemachtem Apfel- und Holundersaft (die Früchte selbst gesammelt!) bedankt.
Danke ebenfalls 🙂

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Echte Solidarität
Geschrieben:

Firma „Thomas Philipps GmbH & Co. KG“ bietet Gebäudekomplex für Flüchtlinge an. 🙂🙂👍👍🤝🤝😊
Danke an den Besitzer André Philipps sowie an den Standortleiter Uwe Rummel . Danke an Bürgermeisterin Jutta Dettmann , die sich für eine schnelle Entscheidungsfindung stark gemacht hat. Danke an die Vertreter*innen des Bauamtes und des Gebäudemanagements, die sich kurzfristig Zeit genommen haben.

Das ging flott! Vor Kurzem hat die Firma beschlossen, einen großen Gebäudekomplex am Hochregallager Ochsenweg für die Aufnahme von Flüchtlingen anzubieten. Heute vormittag fand bereits die gemeinsame Begehung mit Vertreter*innen des Bauamtes und des Gebäudemanagements statt.

Das Gebäude kann durch eine Vielzahl von Räumen theoretisch knapp 100 Flüchtlinge beherbergen. Warme, helle Zimmer, Rückzugsmöglichkeiten, Großräume, Duschen, Küchen, Spielräume für Kinder etc. Die Firma ist sogar bereit, Geld in die Hand zu nehmen, um ggf. Umbaumaßnahmen durchzuführen, ggf. sogar einen kleinen Spielplatz zu schaffen, WLAN einzurichten…
Jetzt prüft die Verwaltung, was von dem Angebot realisiert werden kann, wo ggf. noch z.B. Brandschutzmaßnahmen umgesetzt werden müssen etc. Vielen vielen Dank an das Unternehmen!
Das ist ein riesengroßer Beitrag für ein Zusammenwachsen in der Not und eine Milderung des Leides.

Die aktuelle Zeit ist eine gigantische Herausforderung. Zu aller Erst für die vielen Flüchtlinge, die schlimmes Leid erlebt haben, und denen wir (als Gesellschaft) nun eine Willkommenskultur schaffen können. Gleichzeitig (und nachrangig – und dennoch auch ganz massiv) auch für viele Verbraucher und Konsumenten, die ob der hohen Benzinpreise zuweilen nicht mehr wissen, wie es weitergehen soll.

Niemand weiß, wie sich der Krieg entwickelt. Vermutlich jedoch ist die Zeit des Überflusses für viele Jahre vorbei. Es geht nun darum, zusammenzurücken, abzugeben (wenn es geht) und zu teilen (wo es möglich ist). Sich gegenseitig zu unterstützen, weniger „Ich“, mehr „Wir“… Jeder Mensch kann dazu einen kleinen Beitrag leisten.
Der den Flüchtlingen angebotene Gebäudekomplex befindet sich unweit unseres Gnadenhofstandortes (knapp 1000 Meter Luftlinie). Hier werden Flüchtlinge jederzeit die Möglichkeit haben, die Tiere zu besuchen und zu füttern. Vielleicht kann dieses zumindest den Kindern ein kleines bisschen Zerstreuung und ein wenig Ablenkung bieten.
Danke an alle Menschen, die sich engagieren. Für andere Menschen, für Tiere, für die Natur. Jeder kann etwas tun.

Allgemein
Ausbau und Verschönerung der Trockensteinmauer in Ostercappeln/Venne für die Artenvielfalt
Geschrieben:

Samstag, 19.3.2022 😍😍🤩🥰
Ausbau und Verschönerung der Trockensteinmauer in Ostercappeln/Venne für die Artenvielfalt.
Auch für Familien mit Kindern geeignet.
Kleiner Anreiz: Kostenlose Steingarten-Stauden für alle HelferInnen, und: Leckeres BIO-Essen (ohne Tierprodukte) vom „Venner Grill“.

Die Aktion wird unterstützt durch eine Spende der Ostercappelner GRÜNEN.
Viele viele Steingarten-Stauden für etliche Trockensteinmauern im Landkreis werden aus einer Spende des Unternehmens „Häcker Küchen GmbH & Co. KG“
finanziert.
Z.B.: Moos Steinbrech ‚Rosenzwerg‘, Moos-Steinbrech ‚Pixi Pan Appleblossom‘, Thymian ‚Tabor‘, Teppich-Flammenblume ‚Emerald Cushion Blue‘, Hängepolster-Glockenblume,
Olymp-Felsenblümchen, Dost ‚Faltertreff‘, Scharfer Mauerpfeffer, Scharlachroter Feld-Thymian ‚Coccineus‘, Blaukissen ‚Blaumeise‘

Gemäß Gärtnerei werden die Stauden Mittwoch verschickt und sind hoffentlich am Freitag bei uns – und werden somit Samstag gepflanzt.

Samstag, 19.3.2022 – Weiterbau + Bepflanzung der Trockensteinmauer in Ostercappeln/Venne – inklusive tolle Pflanzgeschenke für alle Mitmacher*innenSamstag,
19.3.2022. 11.00 bis 13.30 – Weiterbau + Bepflanzung der Trockensteinmauer
in Ostercappeln/Venne – inklusive tolle Pflanzgeschenke für alle Mitmacher*innen

Anmeldung:
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/19-3-2022-weiterbau-bepflanzung-der-trockensteinmauer-in-ostercappeln-venne-inklusive-tolle-pflanzgeschenke-fuer-alle-mitmacherinnen/

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück

Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Meerschweinchen in Behandlung
Geschrieben:

Meerschwein „Wendy“ hat sich eine juckende Hauterkrankung eingefangen.
Vielen Dank an das Team der Tierarztpraxis Weinert (https://tierarztpraxis-weinert.de/) für die gewohnt gute Behandlung. 😊☺️
Unter dem Mikroskop wurden Haarlinge deutlich, zudem besteht der Verdacht auf eine Pilzerkrankung. Alles sehr ansteckend!

In diesem Falle muss die ganze Truppe durch eine Behandlung durch, das kriegen wir schon wieder hin 🙂

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck