Loading...
Allgemein
Pachtangebot für weitere Fläche abgegeben
Geschrieben:

Heute Abend noch eine 3000m²-Fläche in Melle/Altenmelle begutachtet und ein Pachtangebot dafür abgegeben.
Durch die Dürre und den Borkenkäfer musste hier ein kompletter Fichtenbestand entfernt werden.
Der Flächeneigentümer scheint einer Pacht nicht abgeneigt zu sein, in der nächsten Woche wissen wir mehr.
CO2-Speicherung findet dort aktuell kaum noch statt, lediglich ein Hollunder- und ein Kirschbaum stehen dort noch (und bleiben natürlich auch).
Für die Fläche wurde sogar eine Bodenprobe analysiert mit entsprechender Empfehlung für eine Aufforstung.
Heimische und nicht-heimische (klimaerwärmungs-resistente) Bäume sollen hier als Versuchsprojekt eine Koexistenz bilden.
Interessant ist: Viele Jahre floss am Fuße der Fläche ein kleiner Bach. Dieses Jahr nicht mehr.

Weiterbilden, Expertengespräche und Studien zu heimischen und nicht-heimischen „Südeuropa-Bäumen“ ist eine Sache.
Aber „wichtich is aufm Platz“. Muss dann auch einfach mal weitergehen, immer diese Laberei. Laber Laber Laber Laber…..
Geht das denn? Darf man denn das? Wird es denn wirklich so warm?
Vermischt das nicht alles? Was wird sich durchsetzen?

…Wissen wir auch nicht. Niemand kann vorhersagen, was passiert.
Fachkundige Berater wussten ja auch nicht, dass gigantische Fichtenbestände in diesem Jahr einfach so wegsterben würden + jetzt die Buche + Birken + viele Eschen…..
In unseren Blühwiesenprojekten haben wir 141 Blühwiesen angelegt. Denkste, wir können trotz vieler vieler Erfahrungen vorhersagen, wie sich eine Blühwiesen an welchem Standort entwickelt?
Nach wie vor nur sehr sehr grob: Wir können nicht alles planen. Und vor lauter Planerei ist auch oftmals schon nix passiert.

…Weiterbilden ist aktiv, aber nur
das Einpflanzen hat auch einen aktiven Effekt.
In diesem Sinne heute Abend noch zwei italienische Manna-Eschen und einen Pekanussbaum auf einem anderen Areal eingepflanzt. Neben heimischer Esche (Neuanpflanzung)
und Eichen-Sprösslingen.

Die Manna-Esche kommt übrigens schon seit einer ganzen Weile als Pionier in NRW vor.

Ja, das Amazonas-Gebiet brennt und brennt. „Da müpsste mal jemand etwas tun. Das geht so nicht. Da die oben müssen handeln!“.
Die da oben in den Bäumen? Richtig, das geht so nicht.

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-brodel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabruck

Allgemein
Fleischverzehr vernichtet Regenwald
Geschrieben:

Je mehr wir uns informieren, desto deutlicher entsteht der Eindruck,
dass wir wohl tatsächlich „nicht einheimische Bäume“ zusätzlich benötigen, um vor Ort etwas gegen die Klimaerwärmung zu leisten.
6 Pekanussbäume sind gestern geliefert worden.

Auch die Stadt Osnabrück prüft aktuell,
ob der französische Ahorn im Stadtgebiet angesiedelt werden kann.
https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/1850653/so-wollen-cdu-und-gruene-osnabrueck-vor-dem-hitzekollaps-bewahren#
Bei uns im Landkreis ist eine besondere Baumschützerin aktiv: Dagmar Lücke
„Wir sind in eine andere Klimazone gerutscht“, konstatiert die Baumschulgärtnerin Dagmar Lücke. Linden, Eichen, Buchen, Kastanien oder Ahornbäume in der Stadt seien der Hitze und der Dürre nicht gewachsen.
Große Teile des innerstädtischen Bestandes drohten verloren zu gehen, wenn den Bäumen nicht in den kommenden Wochen und Monaten geholfen wird.
https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/1854692/was-jetzt-fuer-duerregeplagte-baeume-in-osnabrueck-zu-tun-ist
Wir werden versuchen diesen Herbst nun doch etwa 300 Bäume insgesamt anzupflanzen und zu verteilen.
Das sind immerhin 3 Tonnen CO2-Ersparnis im Jahr.

Nun: Im Amazonasgebiet speichert ein Hektar Wald etwa 500 Tonnen davon.
Eine Katastrophe, was dort passiert, und all das nur, weil unsere globale Gesellschaft einen Heißhunger auf (Billig)Fleisch hat.
Rodungen für die Landwirtschaft (Fleisch und Futtersoja (hauptsächlich)).
Da schmeckt das Steak auf einmal nur noch halb so gut (wenn man denn eins essen würde).

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-brodel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabruck

Allgemein
Wow, dass ging schnell
Geschrieben:

Wow, das ging schnell 🙂
Gestern früh noch die Gespräche geführt und
heute sind die Paletten schon da 🙂
Danke an die Firma Thomas Philipps!!
Dass so flink gehandelt wird erleben wir auch nicht alle Tage.

Was passiert nun damit?
Von einem Teil der Paletten werden zwei schallisolierte kleine Hühnerställe gebaut.
Wir haben ja baurechtliche Vorgaben der Stadt, an die wir uns auch halten wollen, und werden daher nur „Mini-Dinger“ aufbauen.
Das reicht aber um einige Hühner aus Legebatterien aufzunehmen. Zudem kam gestern ein Notfall rein.
Dringendst suchen zwei Hähne einen Platz zum Leben (Lena Diekmeyer).
Mit ach und krach und schnellem Bau der Ministälle kriegen wir die beiden Piepmätze schon unter :-), und auch so, dass diese sich nicht gegenseitig
das Leben schwer machen.
Dann leben an unterschiedlichen Ecken kleine Hühnergruppen mit voneinander getretten Hähnen. Hahn Rudolph, Rasante und Hinkelotta
findens gut und haben beim Frühstück ihre Zustimmung gegeben.
Im Oktober steht dann ein weiterer Sachkundekurs nach §11 zum Thema Hühner an, dann sind wir auf „der sicheren Seite“.

Diverse der Paletten benutzen wir als Baumaterial z.B. zum Weideschutz neu gepflanzter Bäume, auch dafür erfüllen diese einen guten Zweck.

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de

Allgemein
Weihnachten mitten im Sommer
Geschrieben:

Weihnachten mitten im Sommer 🎄😃😃🐝🐝🐛🦋🌻🌻
Der Tag fängt großartig an, Danke an die Firma Thomas Philipps GmbH & Co. KG

Das Unternehmen schenkt uns eine gigantische Menge Paletten sehr guter Qualität
und liefert diese sogar noch mit einem LKW an. Würden wir das Holz in dieser Menge bezahlen müssen,
so würde uns das einen vierstelligen Betrag kosten. Danke!!
Was machen wir damit? Gebaut werden davon XXXXXXXL-Hühnerställe, da wir in diesem Herbst mit hoher Wahrscheinlichkeit
noch diverse Tiere aus der „Legebatterie-Haltung“ aufnehmen werden.
Auf in ein neues und glückliches Leben 🙂

Und das ist noch nicht alles.
Für eine hohe Artenvielfalt und die Anlage von Streuobstwiesen (auch mit Schulklassen)
sowie gegen die Klimaerwärmung sponsert die Firma eine sehr hohe Anzahl von Obstbäumen (alte Sorten), welche in diesem Herbst
in Melle und Umgebung eingepflanzt werden. Total klasse.

Und die Blühwiese, welche im Rahmen von „Blumiger Landkreis Osnabrück“ gemeinsam angelegt wurde (naja, offen gesagt
hat Thomas Philipps das hauptsächlich umgesetzt :-)), blüht in allen Farben und Formen. Wurde auch gewässert,
sodass der Regenmangel die Wiese nicht ausbremsen konnte.

Ein großes großes Danke an dieser Stelle!
Es ist stark, wie sich manche unternehmen einbringen.
Etliche Hühner freuen sich auf ein tolles zu Hause auf dem Gnadenhof und Hummeln und Bienen fragen schon neugierig, wo die Streuobstwiesen denn entstehen.
So geht das!!!

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de

Allgemein
Umzug zum Schürenort mal wieder geschafft
Geschrieben:

Der Umzug zum Schürenort ist erstmal geschafft.
Danke auch an Valentina Andreev, Simone Brockmann und Karsten Wachsmuth.
Was für saftiges, herrliches grün. Dazwischen Blutweiderich und Schmetterlinge, viel Schatten.
Ein Paradies auf über 1000 m². Für die Schafe und Ziegen ein Segen. Für die Insekten ebenfalls, denn hier wird eine sehr schonende Mahd durchgeführt.
Auch die Bäume wurden jetzt erneut gegen Ziegenfrass abgesichert. Noch einige Wochen, dann ist die Fläche wieder ratzekahl.
Toll auch zu sehen, wie sich Fräulein Wolle gemacht hat (Christina Sudbrock). Vom kleinen Flaschenlamm zum munter grasendem glücklichen Schaf.

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-brodel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabruck

Allgemein
Bitte kein Gemüse und Obst füttern
Geschrieben:

Wir finden es total super, dass so viele Tiere mittlerweile Paten haben. 🙂
32 unserer 70 tierischen Bewohner sind mittlerweile „unter der Haube“. Das freut uns sehr.

Natürlich ist es auch voll ok, wenn Ihr Eure Tiere besucht und füttert.
Da es bei der Vielzahl der Paten jedoch unmöglich wäre zu kontrollieren wie viel Gemüse
verfüttert wird, bitten wir (sehr wichtig) darum, vollständig darauf zu verzichten und bitte auch auf keinen Fall Brot zu verfüttern.
Das könnte schlimm enden.

Im Anhang einmal das Schild, welches gerade dafür entworfen wird 🙂
Dankeschön.

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-brodel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabruck?

Allgemein
Waldfläche für Mischkultur gemeinsam mit Bäumen aus Südeuropa gefunden
Geschrieben:

Waldfläche für Mischkultur heimischer Bäume gemeinsamen mit Bäumen aus Südeuropa gefunden,
in Melle-Wellingholzhausen.

Über einen Zeitungsartikel in der NOZ:
https://www.noz.de/lokales/melle/artikel/1843892/naturschuetzer-in-melle-suchen-flaeche-fuer-mischwald-mit-suedeuropaeischen-baeumen

wurden uns insgesamt 12 Flächen zu unterschiedlichen Konditionen angeboten. Wir haben nun genügend Testflächen zusammen.

Worum geht es?
Seit März 2018 ist aufgrund der Klimaerwärmung der Niederschlag für viele heimische Bäume viel viel zu gering.
Etliche heimische Arten gehen zu Grunde oder sind aufgrund des „Klimastresses“ deutlich anfälliger für Schädlinge.
Wir erleben aktuell z.B. ein massives Fichtensterben (Flachwurzler, auch aufgrund des Borkenkäfers).
Mittlerweile sind auch etliche Eschen (oftmals auch aufgrund eines besonders heimtückischen Pilzes)
und Birken (!!) betroffen (obwohl diese arme, sandige Böden bevorzugen).
Und: Auch die Buche ist massivst von der Dürre geschädigt:

Z.B.:
https://www.fr.de/politik/waldsterben-klima-krise-ast-auf-wir-sitzen-12855870.html

https://www.wsl.ch/de/newsseiten/2017/08/klimawandel-die-tanne-sticht-fichte-und-buche-aus.html

https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056864.pdf

Die „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ (https://www.sdw.de/) schreibt:
„Der Wald in Deutschland ist stark bedroht. Hitze und Trockenheit haben die Abwehrkräfte der Bäume so stark geschwächt,
dass Schädlinge wie Borkenkäfer, Pilze und Bakterien leichtes Spiel haben.“

Und nachfolgend:
https://www.sdw.de/cms/upload/presse/Presse_2019/06_08-19_Resolution_zum_Waldsterben.pdf

https://www.sdw.de/cms/upload/presse/Presse_2019/16.07.2019_Wie_werden_Bume_mit_der_Hitze_fertig.pdf

„Aber Sorgen machen wir uns jetzt um die Buche“, sagt Jan Muntendorf von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. „Ihre Kronen sind lichter geworden, die Blätter sind kleiner und sie wirft begrünte Äste ab.“ Damit hätten Forstwissenschaftler überhaupt nicht gerechnet.
Denn im Zeichen des Klimawandels wird seit Jahren auf die Buche gesetzt. Muntendorf: „Man fragt sich dann, welche Baumart wir überhaupt noch pflanzen sollen.“

Heute nun haben wir in Melle-Wellingholzhausen eine Fläche gefunden, dessen Flächeninhaber bereit ist gemeinsam
mit uns einige Versuche anzustellen. Gezielt werden hier einige Baumarten aus Südeuropa angepflanzt. Welche genau wird bis Mitte Oktober
noch in verschiedenen Gesprächen ermittelt – das Thema „Wald“ und „Bäume“ ist bei uns sicherlich noch eine Thematik,
in welcher „viel Luft nach oben“ besteht (welch Wortwitz).
Die gezielte Ansiedlung und Aufforstung „nicht heimischer“ Arten ist definitiv ein kontroverses Thema, mit einiger Brisanz.
Subjekte Ansicht (Stand jetzt): Aber offensichtlich unbedingt notwendig.

Heute gemeinsam das Areal besichtigt. Eine Fülle von Fichten werden dort gerade entfernt. Borkenkäfer, Tot!!!!
(und es sind nicht nur Monokulturen dort). Einige Mammutbäume z.B. wurden dort bereits erfolgreich angesiedelt, auch Eichen, Buchen und Eschen
werden zur Waldverjüngung eingesetzt.
Die Eiche (insbesondere die Roteiche, weniger die Stieleiche) ist aktuell eine der wenigen Baumarten, welche relativ gut mit der Dürre zurecht kommt, noch.
Dieses gilt auch z.B. für Walnuss- und Ahornbäume.

Aus einem Portfolio von südeuropäischen Ahorn- und Eschenpflanzen sowie Douglasien, Nussbäumen und und und werden wir nun
versuchen klimaresitentere Arten dort anzusiedeln. Begleitet (optimalerweise) von Biologen und Forstwirten.
Auch spielt eine Selektion heimischer Arten eine Rolle (Ute Köhler), also:
An Standorten, an denen junge Buchen-Nachfolger aufgrund der Dürre eingegangen sind – „resistentere“ Überlebende Buchen umzusiedeln.

Es wird spannend – aber erstmal einige Wochen und Monate noch Theorie wälzen.

Und: Ein bestehender Obstbaumbestand wird durch heimische Obstbäume dort auf jeden Fall ergänzt. Eine herrliche, klassische Streuobstwiese.

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-brodel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabruck

Allgemein
Die grüne Lunge brennt: Schaffen wir viele kleine grüne Lungen – überall
Geschrieben:

Das Amazonas-Gebiet brennt, die grüne Lunge des Planeten stirbt, noch mehr CO2….Der Planet liegt auf dem Sterbebett, der Puls schlägt immer schneller und wir sind machtlos?
Blödsinn! Pustekuchen!!!! 🎄🌲🌳🌴🌿🌧Stehen wir auf, gemeinsam und überall, und schaffen wir viele kleine grüne Lungen.
Im Garten, in Parkanlagen, an Wiesenrändern….
Bitte teilen und verbreiten und MITMACHEN und gerne auch ein Foto des eingepflanzten Baumes anhängen.
Heute die Bäume Eddy Eiche, Erwin Esche und Elfriede Eiche angepflanzt.

Wie das geht? So einfach, dass es schon genial ist:
Loch graben, kleine Pflanze rein (zuvor an einer Stelle im Wald ausgebuddelt, an welcher sie aufgrund von Lichtmangels eh keine Chance gehabt hätte),
Loch zuschütten, ausgiebig gießen (und immer weiter gießen, bis der Spätherbst kommt).

Was passiert? Durch das füttern mit Wasser (H2O) ist ein Baum in der Lage CO2 zu binden (das Zeug, welches maßgeblich den Klimawandel verursacht)
und SAUERSTOFF zu produzieren. Brilliant! Was für eine geniale Idee!!!!!

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-brodel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabruck

Allgemein
Heute sehr netten Besuch gehabt
Geschrieben:

Heute sehr netten Besuch gehabt. Margrit Schneider hat ihr Patenschaf „Schocki“ besucht
und leckere Zweige mitgebracht. Sorge für große Begeisterung bei den Tieren.
Über dies und das gequatscht, alles einmal gezeigt und Margrit tierleidfreie Bio-Patengeschenke überreicht.
Und: Eine Spende für 2 Bäume erhalten (2 Douglasien), welche wir im Herbst pflanzen werden.
Vielen lieben Dank dafür 🙂 Die passende Fläche dazu haben wir heute auch gefunden (mehr dazu in einem späteren Post).

Gnadfenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-brodel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabruck

Allgemein
Wie bei Pippi Langstrumpf auf dem Gnadenhof Brödel
Geschrieben:

Und heute gemeinsam mit Philipp Horstmann das Pony-Paddock verschönert.
Die tolle Holzspende von Philipp soll natürlich auch gegen Wetter-Einflüsse geschützt werden.
Danke schön 🙂 Sieht ein bisschen aus wie bei Pippi Langstrumpf…

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-brodel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabruck