Loading...
Allgemein
Flächen für Blüh- oder Streuobstwiesen gesucht
Geschrieben:

Vielen Dank für zwei hohe Spenden für den Insektenschutz an David L. und Michael R.
Das gibt uns die Möglichkeit auch in diesem Frühjahr weitere artenreiche Blühwiesen anzulegen.
Oder aber im kommenden Herbst neue Streuobstwiesen.

Aktuell suchen wir hier noch 2-3 Flächen im südlichen Landkreis Osnabrück.
Wer etwas weiß, wer jemanden kennt…gerne per PN oder Mail (info@umweltschutz-und-lebenshilfe.de)
melden.

Die Arbeit wird von uns kostenlos durchgeführt.
Die Fläche würde von uns gefräst, eingesät und gewalzt werden.
Zum Einsatz kommen 2-3 hochwertige artenreiche Regiomischungen.
Oder (bei einer Streuobstwiese): Wir pflanzen Hochstamm-Bäume (alte Sorten) ein.

Aufgrund der hohen zeitlichen Projektdichte wäre es allerdings wichtig, dass die jeweiligen Areale vom Flächenbesitzer gepflegt werden
(bei einer Streuobstwiese: Schneiden der Äste, bei einer Blühwiese: ein- bis zwei Mal im Jahr eine Mahd
mit Abharkung des Mahdgutes).
Bei einer größeren Fläche wäre auch ein gemeinschaftliches Mähen und Abharken
denkbar (Heuharken, unsere Arbeitskraft, Kalte Bio-Drinks und eine BIO-Brotzeit würden wir zur Verfügung stellen).
Der Duft einer frisch gemähten Wiese ist etwas, was man sein Leben lang in Erinnerung behält. ☺️

Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de
https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Vielen herzlichen Dank für eine hohe Spende an „Redfield Records“ aus Melle
Geschrieben:

Vielen herzlichen Dank für eine hohe Spende an „Redfield Records“ aus Melle (Alexander Schröder, Christian Biehl):
https://redfield-records.com/. 😊😊✌️✌️🐸🐛🦋🐌🐞🐜

Das Geld wird gesichert für eine Klima- und Artenschutzaktion in der Stadt eingesetzt, um den „Meller Biotopverbund“
weiter auszudehnen und weiter an der Klimaresilienz der Stadt zu arbeiten.
Sobald genau feststeht, an welchem Ort das Geld verpflanzt wird, geben wir noch einmal gesondert Bescheid.
Wir sagen DANKE! Es ist hochgradig beeindruckend, wie viele Menschen sich mittlerweile für den Klima- und Artenschutz in der Stadt engagieren!

An dieser Stelle sei zudem auf den REFIELD PODCAST verwiesen:
https://redfield-records.com/pages/podcast

Und der Biotopverbund wächst, wächst und wächst…
Danke an Andreas Kükenbrink , der in seinem Garten ein Musterbeispiel an unterschiedlichen Biotopen geschaffen hat 🙂
Siehe Bild…
Biotope müssen nicht zwingend „riesengroß“ sein, auch ein Feuchtbiotop von 7 oder 8 m² hilft enorm,
oder ein Lesesteinhaufen von einigen m². Genau darum geht es. Viele kleine Einzelstrukturen, die sich zu einem Großverbund zusammentun.

Biotopverbund Melle
https://biotopverbund-melle.de/

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Allgemein
Unsere Tiere kommen bislang gut durch den Winter.
Geschrieben:

Unsere Tiere kommen bislang gut durch den Winter. ☺🙂🥰☃️❄️🌨⛈🌧💨🌬
Allerdings: Geflügelpest im Anmarsch

Danke an das Unternehmen „Thomas Philipps GmbH & Co. KG“ für zwei tolle Rundballen Bioheu. Die Schafe und Ziegen lieben es 🙂
Danke an den „Frischemarkt Breeck“ für das abgelaufene Gemüse/Obst, daqs wir dort regelmässig abholen dürfen. Die Vitaminspenden
sorgen immer wieder für glückliches Gegacker und Geschnatter.

Einige der Tiere hier sind schon „speziell“.
Der Hahn „Rummenigge“ und die Ziege „Neptun“ z.B. liegen jede Nacht nebeneinander in der Futterraufe (??).
Die Ente „Angela Merkel“ läuft oft mit den Schafen und Ziegen herum (???) und frisst auch von ihrem Futter.
Warum auch nicht…
Kaninchen Sid (Sabine Herpel) hat das erste Jahr hier gut überstanden. Im Januar steht die Impfauffrischung an.

Aktuell geniesst das Geflügel noch die unendliche Freiheit und sehr viel Platz. Enten und Gänse gehen so gut wie nie in Unterstände.
Die insgesamt 9 Hähne und knapp 50 Hühner (an mehreren Standorten) teilen sich auf 11 Ställe/Unterstände/Behausungen auf.
Dabei sind auch die Fundhähne „Uwe“ und „Ralle“.
Und auch das kleine Küken (wir dachten es sei ein Huhn), das von keinem der Tiere adoptiert werden wollte, und dann hier im Badezimmer aufgezogen wurde,
siehe hier:
https://www.youtube.com/watch?v=V91M3i30CT4

…ist ein ganz prächtiger Hahn geworden. Er heisst jetzt „Zebra“ (siehe Bild, schwarz-weiss gefleckt, roter Kamm)
und verdreht den Hühnern den Kopf. Ein prächtiges Tier!!

Gesichert wird die Geflügelpest auch dieses Jahr den Landkreis befallen. Es ist nur eine Frage der Zeit.
Dieses Mal sind wir besser vorbereitet.
Heute in der „Wissinger Mühle“ 15 Pfähle gekauft (3 Meter Länge), die mit riesigen Planen für ein abgeriegeltes Refugium sorgen werden.
Zudem existieren hier 2 Bauwagen, ein großer verschliessbarer Stall und zwei Kleinställe, die zwar nicht für ein
artgerechtes Leben sorgen, aber immerhin dafür, dass 2-3 Monate Quarantäne eingermassen aushaltbar bleiben.
Bei Geflügel ist es wie bei uns Menschen. Nicht alle kommen miteinander aus.
Die Streithähne werden wir separieren und versuchen es den Tieren, trotz Platzmangels, so angenehm wie möglich zu machen.

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Baubeginn eines neuen Feuchtbiotopes
Geschrieben:

Neues Feuchtbiotop und weitere Miyawaki-Wald-Anpflanzung 😊👍😀💧💦💧💦🌳🌴🌱🌿 Vielen Dank an Karsten Wachsmuth, der mit dem Ausbaggern eines Feuchtbiotopes begonnen hat.

Weitere 40 m², gut abgedichtet mit Lehm (etliche Insekten saugen aus Lehm die nötige Feuchtigkeit heraus, zudem ist Lehm ein wertvoller Nistbaustoff für Schwalben) entstehen am Wulberg in Melle/Föckinghausen. In den letzten Dürrejahren kamen zuweilen Rehe aus dem benachbarten Wald, um bei den Gänsen und Hühnern zu trinken.

In den kommenden Jahren wird aufgrund der Klimaerwärmung der Grundwasserspiegel sinken. Abgeschlossene Feuchtbiotope, möglichst vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, werden wertvolle Refugien für viele viele Arten werden. Wie man gut auf der Biotopvernetzungskarte sieht: Es mangelt an Feuchtbiotopen. Die bisherige entsprechende Vorbereitung auf die Klimawerwärmung ist noch ausbaufähig. Danke an Uwe Krystosek und Eike Krystosek aus Melle-Neuenkirchen, die einen weiteren Standort für einen Miyawaki-Wald bereitstellen.

Die Fläche befindet sich gemäß Bundesamt für Naturschutz in einem (Ptenzielle Natürliche Vegetations-)Grenzgebiet zwischen Flattergras-Buchenwaldzone sowie Waldziest-Eschen-Hainbuchenwald. Gepflanzt werden hier in einer Mitmachaktion am 12. März mindestens 1000 Setzlinge, z.B.: Stieleichen, Traubeneichen, Hainbuche, Vogelkirsche, Weissdorn, Hasel, Zitterpappel, Saalweide, Eberesche, Schlehe, Schwarzer Holunder, Esche, Feldahorn, Elsbeere, Heckenkirsche, Pfaffenhütchen, Kriechende Rose, Himbeere, Brombeere. Ein Tempel für die Artenvielfalt und gleichzeitig eine Fläche, die mehrere Tonnen CO2 umwandeln wird.

Genau so! können wir Siedlungen klimaresilient gestalten. Genau der richtige Weg! Ein Teil der Aktion wird durch die Einnahmen des Spendenlaufes der IGS Melle finanziert. Zum Einsatz kommen werden auch erneut die HK-Päds (ein zertifizierter Bio-Dünger; https://hagemann-krystosek.de/), der für ein schnelles Wachstum des „Tiny forest“ sorgen wird. Auch werden erneut Kompostwürmer eingesetzt, um eine schnelle Bereitstellung von Nährstoffen für die Setzlinge zu sichern. Geplant ist es, die Aktion mit unterschiedlichen lokalen Akteueren zu gestalten.

Hier geht es zur Anmeldung: https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/12-3-samstag-miyawaki-wald-anlage-in-melle-neuenkirchen/
Biotopverbund Melle: https://biotopverbund-melle.de/mitmachen/ 500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/ Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Danke an die Berufsakademie Melle e.V.
Geschrieben:

Ein großer Dank an die Berufsakademie Melle e.V. 👍🐞🐝😊☺️😃
Flächen für artenreiche Blühwiesen in Melle gesucht.

Durch eine hohe Spende für das Projekt „Blumiger Landkreis Osnabrück“
haben wir die Möglichkeit noch einige Blühwiesen anzulegen.

Wir suchen nun also insgesamt 3 Flächen in Melle, die wir für eine Einsaat vorbereiten können (und führen mit unterschiedlichen, sehr artenreichen
Regio-Mischungen diese dann in diesem Frühjahr auch durch).

Allerdings: Aufgrund der hohen Projektdichte und der Vielzahl betreuter Areale können wir leider keine Pflege dort übernehmen.
Der Flächenbesitzer bzw. die Flächenbesitzerin hätte somit den Bonus der sportlichen Betätigung an der frischen Luft
und müsste ein- (optimalerweise zwei Mal) im Jahr die Wiese mähen und das Mahdgut abtragen…
Einen Balkenmäher können wir dafür kostenlos zur Verfügung stellen.
Bei einer größeren Fläche wäre auch ein gemeinschaftliches Mähen und Abharken
denkbar (Heuharken, unsere Arbeitskraft, Kalte Bio-Drinks und eine BIO-Brotzeit würden wir zur Verfügung stellen). Der Duft einer frisch gemähten Wiese ist etwas, was man sein Leben lang in Erinnerung behält. ☺️

Die aktuelle Verdichtung des Biotopverbundes Melle ist hier einsehbar:
https://biotopverbund-melle.de/kataster/

Mitmachen:
https://biotopverbund-melle.de/mitmachen/

Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de
https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Es passiert etwas Nachdrückliches in der Gesellschaft!
Geschrieben:

Es passiert etwas Nachdrückliches in der Gesellschaft!👍😲😲🐞🐝🐭🦋🐌🐜

Nachdem noch vor einigen Jahren die Themen Artensterben und Klimaerwärmung spätestens in der Weihnachtszeit ihren Interessen-Zenit überschritten hatten (und dann von anderen Themen überlagert wurden)
läuft es (gesellschaftlich) seit etwa 2 Jahren komplett anders.
Auch in der Winterzeit werden (von ganz unterschiedlichen Personen aus ganz unterschiedlichen Bereichen)
eine Fülle von Veranstaltungen vorbereitet und geplant, von verschiedenen Akteuren vorangetrieben.
Immer wieder dabei: Landwirte!
Vielen Dank einmal mehr an Gabriele Mörixmann.

Am „Tag des offenen Hofes“ am Sonntag, 19.6.2022 wird in Hilter/Hankenberge innerhalb des 500 AKA-Projektes (die Klimaerwärmung kann sich warm anziehen!)
gemeinsam eine Trockensteinmauer gebaut. Eine offene Mitmachaktion für ca. 25 Personen.
Zudem: Aktivstallbesichtigung.

Zur Anmeldung:
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/sonntag-19-6-22-hilter-hankenberge-bau-einer-trockensteinmauer-und-aktivstallbesichtigung-zum-tag-des-offenen-offes/

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Moonlightdinner auf dem Gnadenhof Brödel
Geschrieben:

Moonlightdinner auf dem Gnadenhof Brödel

Komprimiert an drei Standorten sind jetzt alle Tiere in ihren Winterquartieren.
Das gemütliche Heugemampfe ist herrlich. Nur der Wind, das ruhige Kauen der Schafe und Ziegen
und ab und zu mal ein Regentropfen 🙂

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Trockensteinmauer bepflanzen und ausbauen
Geschrieben:

In diesem Jahr wird die erste „Ernte“ eingefahren und die letztes Jahr geschaffenen Biotope
werden erstmalig in vollem Glanz erstrahlen 🙂 😲🥰🥰🐝🐛🦋🐞🐌🐝

19.3.2022. 11.00 bis 13.30 Uhr.
Weiterbau + Bepflanzung der Trockensteinmauer in Ostercappeln/Venne – inklusive tolle Pflanzgeschenke für alle Mitmacher*innen.
Wo? Ostercappeln/Venne, Mühleninsel (gegenüber des Parkplatzes). Für Familien mit Kindern geeignet.

Natürlich gibt es wieder leckeres BIO-Essen + Getränke vom Venner Grill, mit sehr geringen CO2-Werten.
Dank einer Spende der Ostercappelner GRÜNEN sowie der Firma „Häcker Küchen GmbH & Co. KG“ werden auf der bald 70 Meter langen Trockensteinmauer besonders viele blühende und duftende Pflanzen zur Erhöhung der Artenvielfalt angepflanzt.
Z.B. Mauerkissen, Steinkraut, Phlox, Mauerpfeffer, Glockenblume, Salbei, Lerchensporn, Thymian, Lavendel und vieles vieles mehr.

Die in mehreren Sitzungen in dreistelliger Stundenanzahl von Hand geschaffene Trockenmauer (durch viele Bürgerinnen und Bürger) wird nicht nur ein Paradies für viele Arten sein, sie wird auch in den unterschiedlichsten Farben erstrahlen und durch einen lauen Sommerwind z.B. den Geruch von Thymian, Salbei, Oregano, Lavendel und Minze herüberwehen 🙂

Alle Mitmacher*innen können zudem tolle Pflanzgeschenke für zu Hause mitnehmen 🙂

Zur Anmeldung:
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/19-3-2022-weiterbau-bepflanzung-der-trockensteinmauer-in-ostercappeln-venne-inklusive-tolle-pflanzgeschenke-fuer-alle-mitmacherinnen/

Allgemein
Weihnachten 2021 auf dem Gnadenhof Brödel
Geschrieben:

Heute fand die traditionelle Weihnachts-Bescherung auf dem Gnadenhof Brödel statt. Viele schöne Filmsequenzen davon in diesem Video. 😲🙂🙃😉🐝🐛🦋🐌🐞
Danke an alle, die unsere Projekte in diesem Jahr unterstützt haben!
Und: Einlösung einer Wette

Videolink

Unsere Tiere haben heute all das bekommen, was sie sonst nicht oder nur in kleineren Mengen erhalten.
Eine dreifache Menge Heu, Salat bis zum Abwinken,
Erdnüsse, Paprika, Weintrauben, Tannenzweige, Minzblätter, Äpfel, Möhren,
Pferdemüsli und und und…
Wie man sieht: Große Begeisterung!

Und eine Wette wurde eingelöst. 2 Strophen müssen reichen
(sonst fallen noch die Hühner von der Stange).

„Hosanna in excelsis“ bedeutet übrigens so viel wie: „Hosanna in der Höhe!“
(und nicht wie Google sagt: „Hosanna in Excel“ !!)
Und „Hosanna“ ist eine Art Jubel- oder Bitruf an Gott.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hosianna

Musik unter Verwendung der Creative-Commons-Lizenz (Wiederverwendung bei Namensnennung erlaubt)
von: Oklahoma State University Chamber Choir, https://www.youtube.com/watch?v=UjYXYjN5tUU

sowie:
Lost Boy Scout/Becky Rose
https://www.youtube.com/watch?v=KBgExZlz2Ys

Danke an alle, die unsere Projekte in diesem Jahr unterstützt haben.
Ohne Euch wäre es nicht gegangen!
Danke und frohe Weihnachten 🙂 Nächstes Jahr (spätestens)
gehts weiter….

Gnadenhof Brödel + Blumiger Landkreis Osnabrück + Projekt 500 AKA
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
http://gnadenhof-broedel.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Extrem-Situations-Training
Geschrieben:

Auf unserem Gnadenhof landen immer wieder auch ganz schwierig zu händelnde Tiere. 😳😳🤭😬😲
Einige Ziegen können echte Sturköpfe sein. Für Pony Luke und Schwein Speedy (und anfänglich auch die Shetlandponys Nika und Chayenne) wurde hier bereits Schutzkleidung und sogar ein „Auf-Distanz-Halten“-Schild
angeschafft.

Aktuêll arbeiten die 3 FÖJler vom TSV Westerhausen bei uns ( Nick Altehoff , Celine, Tobit Sobtzick ) und machen allesamt einen sehr sehr guten Job.
Sehr zuverlässig, bei jedem Wind und Wetter dabei, scheuen keine Arbeit…Diesen Menschen gehört die Zukunft.
In Kürze beginnen wir das „Extrem-Situations-Training“ (wie geht man vor, wenn eine Ziege ausbüxt? Was ist bei störrischgen Shetlanyponys zu tun?).

Insbesondere „Shettys“ sind ein Spezialfall. Sie sind häufig sehr sehr schlau und loten ganz genau aus, wie weit sie gehen können. Gerne versuchen sie (immer wieder mal)
uns ein bisschen auf der Nase herumzutanzen. Wenn man sich jedoch Respekt verschafft und Vertrauen gewonnen hat, dann sind sie (oft) lammfromm.

Heute Schutzkleidung bestellt, damit sich niemand verletzt. Weder Mensch noch Tier sollen sich beim Training Blessuren zuziehen.
Eine ausgebrochene Ziege einfangen ist wie beim „American Football“. Wer das jedoch geschafft hat, und wer zudem noch störrische Shettys bezähmt, den kann im Leben nichts mehr aufhalten 🙂

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de