Loading...
Allgemein
Zwischenstand der Baumverteil-Aktion
Geschrieben:

Zwischenstand zur Baumverteilaktion. Donnerstag, 19:40 Uhr: Hammer! Ein absoluter Hammer! 😀😍🥰🌳🌴🌱🌿☘️🍄🍁🦜🐾
Eine Nachbarin berichtete heute von Besuch auf dem Gnadenhofgelände wie bei einem Volksfest. Spaziergänger, Fahrradfahrer, Autofahrer….
So viele sind vorbei gekommen, um „ihren“ Baum oder „ihre“ Bäume abzuholen. Genial! Von 3000 Baumsetzlingen sind mittlerweile etwa 1800 abgeholt. Bitte brücksichtigt: Es gilt das „Windhundprinzip“ („wer zuerst kommt mahlt zuerst“).
Aber 1200 Setzlinge sind noch vorhanden. Ahorn, Linde, Erle, Buche, Eiche… So viele Leute haben sich gemeldet. Ein Kindergarten, viele Privatleute.
Zwei Menschen haben geschrieben: „Wir wollen diese Bäume pflanzen, sie versorgen und schützen und mit ihnen in unserem Garten alt werden.“ 😍🥰
So schön! Wenn Ihr noch Setzlinge abholen wollt: Gnadenhof Brödel, Am Wulberg 31 (bitte dort nicht klingeln, wir wohnen dort nicht, die Fläche ist gepachtet). Einfach rechts von dem Haus auf die Wiese fahren und 1,2,10,20,30,…100 Setzlinge mitnehmen.
Uwe Krystosek hat von einer schönen Aktion berichtet. Auf dem Hof „Hagemann-Krystosek“ leben aktuell 76 Pferde. Für jedes Pferd wird ein Baum gepflanzt. Top! Genau richtig! Und kommenden Samstag wird dort zusätzlich noch eine 500m²-Wildblumenwiesen angelegt (Regio-Saatgut, mehrjährig). Rettungsinseln schaffen, überall!
Und einige Personen schrieben, dass sie planen, ihren Garten „klimaresistenter“ (mehr Schattenwurf, mehr natürliche Kühlung) zu gestalten.
Wenn Ihr wollt: Sendet uns gerne ein Foto, ggf. „wie“ und „wo“ Ihr die Setzlinge einpflanzt (z.B. hier auf Facebook in den Kommentaren)…
Eine Faustregel: Ein einige Jahre alter Baum wandelt pro Jahr etwa 10 Kilogramm CO2 um. Aktuell liegt der CO2-Verbrauch in Deutschland statistisch (pro Person) bei etwa 10-11 Tonnen (pro Jahr),
Ergo: Die Kapazität (pro Person!!!) von 1000-1100 Bäumen.
Ein weiteres kleines Beispiel: Ein Flug von Düsseldorf nach Malle (hin- und zurück, eine Person) liegt bei 700 Kilogramm CO2 = 70 Bäume. Die Zahlen sind eine Herausforderung.

Danke Danke Danke, an die vielen Menschen, die sich durch Pflanzungen dieser Herausforderung stellen und sich aktiv einbringen! Genau richtig! Jede Verbesserung hilft!
Danke an den Unternehmer André Philipps, der die 3000 Setzlinge gespendet hat, grossartig! Und nicht das erste Mal!
—————–
Als solidarischer Solidarbeitrag:
Spendet z.B. für die juristische Verteidigung der Wildvogel-Station von Esther Noel: https://www.gofundme.com/f/spenden-fr-die-wildvogelstation-von-esther-noel?

ODER

Spendet für das Projekt „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück“: https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

ODER
Bitte stimmt für unsere Projekte ab (kostet kein Geld, lediglich 30 Sekunden Zeit): Man kann zweimal abstimmen (“Fan werden”).

1. Projekt “Die Klimaerwärmung kann sich warm anziehen”:
https://www.mission-miteinander.de/projekte/die-klimaerwaermung-kann-sich-warm-anziehen

2. Projekt “500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück” https://www.mission-miteinander.de/projekte/500-menschen-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz

Die Klimaerwärmung gehen wir gemeinsam an! Die Uhr tickt schnell, wirklich schnell, durch eigenes Handeln können wir alle etwas tun und dem Sekundenzeiger zeigen, dass wir sein Tempo nicht akzeptieren! Parole: Sekundenzeiger der Klimaerwärmung verlangsamen!
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Danke an André Philipps: 3000 Bäume (kostenlos oder gegen Spende) abzugeben
Geschrieben:

Vielen Dank an den Unternehmer André Philipps für eine Spende von 3000 Bäumen. 😊☺️🙂😀🌳🌳🌳🌴🌿🌴🌳🍁🍂
Absolut genial!! JedEr, der/die möchte, kann sich kostenlos 1,2,3….20,30,40 oder auch 50 Stück abholen (nach dem „Windhund-Prinzip“, solange der Vorrat reicht)…
Schulvertreter*innen gerne auch 100 Stück.

Wo? Gnadenhof Brödel. Station „Am Wulberg 31“ (rechts vom Haus einfach auf die Wiese fahren), Melle/Westerhausen
Rund um die Uhr geöffnet, einfach hinkommen, Bäume aussuchen und mitnehmen

3000 Bäume, die anwachsen, bedeuten eine CO2-Einlagerung im Rahmen von 30.000 Kilogramm!!

Und: Bäume sorgen für eine natürliche Kühlung. In einem gewachsenen Buchenwald z.B. ist es im Sommer etwa 15 Grad kühler als in der Umgebung.
Zudem: Durch die Pflanzung kann jedEr seinen eigenen CO2-Fussabdruck reduzieren.
Der durchschnittliche CO2-Fussabdruck in Deutschland liegt bei 10,8 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr.
Planzt Ihr aber 10 Bäume (und kümmert Euch um diese), dann habt Ihr Euren Fussabdruck um 100 Kilogramm CO2 reduziert.

Die Setzlinge bestehen z.B. aus Eichen, Buchen, Erlen, Linden, Birken etc.
Wichtig: Damit diese anwachsen und gut und nachhaltig gedeihen können, wird eine Wässerung, auch über den Sommer hinweg, notwendig sein.
Dafür jedoch könnt Ihr bald herrliche Schattenspender und Umgebungskühler Euer eigen nennen.
Und Ihr könnt mit „Euren“ Bäumen wachsen.

Bäume (viele Bäume) werden nötig sein. In Indien & Pakistan z.B. purzeln gerade alle Rekorde.
Im Frühjahr (!! wohlgemerkt!) gab es am 1. Mai einen örtlichen Rekord: 49,5 Grad.
Der Boden wurde teils auf Werte von 60 Grad erhitzt.
Nie waren Bäume und CO2-Speicher wichtiger als jetzt!

Als (kleine) Gegenleistung für die Bäume:

Spendet z.B. für die Wildvogel-Station von Esther Noel:
https://www.gofundme.com/f/spenden-fr-die-wildvogelstation-von-esther-noel?
ODER

Spendet für das Projekt „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück“:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz
ODER

Bitte stimmt für unsere Projekte ab (kostet kein Geld, lediglich 30 Sekunden Zeit):

Man kann zweimal abstimmen (“Fan werden”).

1. Projekt “Die Klimaerwärmung kann sich warm anziehen”: https://www.mission-miteinander.de/projekte/die-klimaerwaermung-kann-sich-warm-anziehen

2. Projekt “500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück” https://www.mission-miteinander.de/projekte/500-menschen-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz

Die Klimaerwärmung gehen wir gemeinsam an!

Allgemein
Über 100 Jugendliche auf der Meller Jugendkonferenz mit dem Schwerpunkt „Umwelt & Nachhaltigkeit“
Geschrieben:

Das war eine starke Veranstaltung in Melle heute: Über 100 Jugendliche auf der Meller Jugendkonferenz mit dem Schwerpunkt „Umwelt & Nachhaltigkeit“ 🙂😊👍👍👍
Und: Spende mehrerer Tausend Baumsetzlinge für den Klimaschutz (Danke an André Philipps) 😊🌳🌳🌳🌳🌱🌿🍂🍁😊

Danke an die Stadt Melle, Bürgermeisterin Jutta Dettmann, das Umweltbüro der Stadt (z.B. an den Leiter Thilo Richter
sowie die Klimaschutzbeauftragte Petra Tesche-Soeberdt). Danke an die über 100 Jugendlichen, die sich heute aktiv beteiligt haben.
Danke an das Orga-Team, die Stadtjugendpflege Melle, den Stadtjugendring, das Meller Jugendparlament, das Deutsche Kinderhilfswerk,
City Cleaners Germany (z.B. Birgit Schad & Janine), die STELLWERK ZUKUNFT gGmbH sowie die E.ON Energie Deutschland GmbH.

Absolut beeindruckend, wie viele Ideen die Jugendlichen entwickelt haben. Selber heute am Tisch „Ökolgisch wertvoll für Umwelt/Mensch/Tier –
Melle aktiv verwandeln“ mitgewirkt (gemeinsam mit Thilo Richter).
Deutlich wurde dort: Viele junge Menschen wünschen sich (oft in Kooperation mit ihren Schulen) mehr Baumpflanzungen und mehr Blühwiesen.
Auch der Wunsch nach einem besseren öffentlichen Nahverkehr, mehr Radwegen und einer Müll- und Abfallreduzierung wurde immer wieder genannt.

Innerhalb von Workshops und Arbeitsgruppen entwickelten die jungen Menschen „Idee-Entwürfe, die am Abend dann Verwaltung und Politik vorgestellt wurden.
Richtig richtig gut!

Ein großer Dank geht an André Philipps, der heute 3000 Baumsetzlinge gespendet hat. Diese werden vermutlich schon morgen geliefert und stehen dann
kostenlos zur Abholung bereit. Darüber wird morgen noch einmal extra berichtet.
3000 Baumsetzlinge (z.B. Stieleiche, Buche, Birke, Erle, Linde) = 30.000 Kilogramm CO2-Umwandlung.

Aus dem Fördertopf der „E.ON Energie Deutschland GmbH“ steht zudem noch einiges Geld zur Verfügung, mit dem gemeinsam in Melle wertvolle Strukturen für Artenvielfalt und Klimaschutz geschaffen werden.
Danke an das Unternehmen hierfür.

Und gemeinsam mit den City Cleaners Germany wird es (vermutlich im November) im Rahmen einer gemeinsamen Pflanzaktion auch eine gemeinsame Aufräumaktion in einem
Meller Waldstück geben.

Damit wir auch in Zukunft weitere Projekte gestalten könne (unsere Zeit läuft leider ansonsten ab, kann leider nicht anders formuliert werden):

Bitte stimmt für unsere Projekte ab (kostet kein Geld, lediglich 30 Sekunden Zeit):

Man kann zweimal abstimmen (“Fan werden”).

1. Projekt “Die Klimaerwärmung kann sich warm anziehen”: https://www.mission-miteinander.de/projekte/die-klimaerwaermung-kann-sich-warm-anziehen

2. Projekt “500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück” https://www.mission-miteinander.de/projekte/500-menschen-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Schaf Sally musste seinen letzten Gang antreten.
Geschrieben:

Ein trauriger Tag war es heute. 😞😔😔😞
Schaf Sally musste seinen letzten Gang antreten.
Im letzten Herbst ist sie zu uns gekommen. Bereits damals war sie schon schwer erkrankt.
Versucht wurde alles. Unterschiedliche Tierärzte, verschiedene Therapien, Antibiotika, Mittel gegen Ekto- und Endoparasiten, Naturheilmethoden…

Trotz der ganzen Behandlungen war sie lange Zeit recht fidel. Sie freute sich in diesem Frühling besonders, auf Heu in der Sonne zu liegen,
an frischem Gras zu mümmeln und vor allen Dingen ihre geliebten Heucobs und Schafmüsli zu futtern.
Ein wenig war sie eine Einzelgängerin…es wirkte jedoch nicht so, als ob es ihr etwas ausmachte.

Nachdem alle Therapien jedoch nicht richtig angeschlagen hatten und, durch das warme Wetter, die Zeit der Fliegen + Fliegenlarven (Maden) kam,
wurde es kritisch. Zweimal am Tag wurden ihre Wunden ausgewaschen und desinfeziert, damit der Fliegenbefall nicht noch schlimmeres Elend anrichtete. Jod, Ein Spray mit Antibiotikum, Silber-Salben-Spray, Verschluss-Verband-Spray, Apfelessig,
Teebaumöl, Ringelblumensalbe kamen zum Einsatz. Diese Prozeduren gingen jedoch an Sally nicht spurlos vorbei.
Heute stand der Termin der Wund-Operation an. Zwei Tierärztinnen jedoch waren sich einig, und offen gesagt, vermutlich war dieser Schritt alternativlos. Und so kam es dann also…

Sally war eine liebe Seele. Ein Ostfriesisches Milchschaf.
Gutmütig und verträumt trottete sie über die Wiesen und Weiden. Sie liebte die Sonne und Heucobs.
Sie bewegte sich meist etwas im Hintergrund und war (vielleicht gerade deswegen?) ein fester Bestandteil der Herde.
Machs gut, Sally! Du hast Spuren hinterlassen.

Anbei noch ein kürzlich gedrehter Film von ihr:
https://www.youtube.com/watch?v=a3JL-tYs2yw

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Feuchtbiotope und Stillgewässer: Garanten für den Arterhalt
Geschrieben:

Weiter ging es heute mit einer Aufwertung verschiedener (meist kürzlich angelegter) Stillgewässer und Feuchtbiotope in Melle.
So herrlich 🙂 Die Artenvielfalt holen wir gemeinsam zurück. 😀🦋🐛🐝💧💦🐟🐳🐋🐊

Danke an die IGS Melle, die Firma „E.ON Energie Deutschland GmbH“ und die „Kolpingfamilie Melle“,
die dieses durch ihre Spenden ermöglicht haben.

Insbesondere ein Feuchtbiotop in Melle/Westerhausen (Schürenort) wird aufgewertet.
In den letzten Jahren ist es hier durch Algenentwicklung immer wieder zu einem „Umkippen“ gekommen. Anaerobe Prozesse sorgen dann dafür, dass es „Biologisch tot“ ist und fürchterlich brutal „stinkt“. Hier ist dann kein Leben möglich. Heute Kiloweise Algen rausgeholt und Sauerstoffanreicher eingepflanzt.

Dieses „Umkiippen“ kann auch bei den zahlreichen Neuentwicklungen innerhalb des Projektes „500 AKA“ passieren.

Damit hier eine Sauerstoffanreicherung und eine Gewässerreinigung stattfindet (und für die Anlage zahlreicher Insektenschutz-Pflanzungen)
wurden heute Wasserpflanzen im Wert von knapp 2000 Euro eingepflanzt.
Feuchtbiotope sind sehr wichtig, damit in Folge der Klimaerwärmung, sauberes Wasser für eine Fülle von Wildtieren und Insekten
zur Verfügung steht.

Gepflanzt wurde heute z.B.:
Wasserhahnenfuß, Sumpfvergissmeinnicht, Gemeiner Froschlöffel, Blutweiderich,
Wasserpest, Zwergbinse, Gelbe Sumpfdotterblume, Schilf, Bachbunge, Wasserlinse, Quellmoos, Wasserfeder, Zungen-Hahnenfuß, Ästiger Igelkolben,
Sumpf-Vergissmeinicht, Flatterbinse, Zierlicher Rohrkolben…

Ja, und auch unsere Arbeit steht, mangels Spenden durch die Preiskrise, vor dem Ende!

Damit wir auch in Zukunft weitere Projekte gestalten können: Bitte stimmt für unsere Projekte ab (kostet kein Geld, lediglich 30 Sekunden Zeit):

Man kann zweimal abstimmen (“Fan werden”).

1. Projekt “Die Klimaerwärmung kann sich warm anziehen”: https://www.mission-miteinander.de/projekte/die-klimaerwaermung-kann-sich-warm-anziehen

2. Projekt “500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück” https://www.mission-miteinander.de/projekte/500-menschen-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Sind wir die Nächsten, die es erwischt?
Geschrieben:

Sind wir die Nächsten, die es „erwischt“? ☠️☠️🆘〽️🏴‍☠️🏴‍☠️🏴‍☠️
Sterben die Akteure im Landkreis Osnabrück aus? Liegen Tier-, Klima- und Naturschutz im Landkreis bald brach?
— Bitte teilen und verbreiten —

Nachdem (so der aktuelle Stand) die Wildvolgelstation von Esther Noel geschlossen wurde, bleiben
nicht mehr viele Akteuere, die sich aktiv-schaffend an der Wiederherstellung des Arten- und Naturschutzes
beteiligen. Aktive sind unglaublich rar gesät. Aktivitäten für Tier-, Klima- und Umweltschutz sind hochgradig Mangelware.

Zum derzeitigen Zeitpunkt sieht es ao aus, als ob wir die nächsten sind.
Die Mittel des „500 AKA-Projektes sind nahezu aufgebraucht. Spenden sind (leider verständlich)
aus Gründen des Krieges und der Preiskrise Mangelware. 2 Projektanträge (es fehlte hier vielleicht etwas die „Frische“ im Kopf)
wurden abgelehnt.

Im „Blumiger Landkreis Osnabrück“-Projekt gelang es uns 1400 Personen aus Schulen, Kindergärten, Firmen, Kirchengemeinden, Landwirtschaft,
Kommunen etc. einzubinden. Im „500 AKA“-Projekt sind es aktuell 850 Personen.

Geschaffen wurden bislang seit 2017:
* 200 Meter Trockensteinmauer
* 5 Feuchtbiotope
* Pflanzung von ca. 14.000 Baumsetzlingen
* Pflanzung von ca. 7000 Wildgehölzsetzlingen
* 50 Meter Totholzhecke
* Pflanzung von ca. 400 Obstbäumen (viele alte Sorten, 11 Streuobstwiesen)
* Pflanzung von ca. 200 Speierlingen
* Anlage von 239 Blühwiesen (ca. 450.000 m², regionales Saatgut, mehrjährig)
* Etwa 115 (offene bzw. geschlossene) Mitmachaktionen
* Essensverpflegung (BIO, vegan) im Rahmen von (fast) 10.000 Euro

Durch eine Abstimmung jedoch kann noch einiges geschaffen werden (z.B. Feuchtbiotope, Baumanpflanzungen, Miyawaki-Wälder).
Geht die Abstimmung jedoch negativ aus, dann ist höchstwahrscheinlich bald Feierabend (was soll da jetzt groß um den „heißen Brei“ herumgeredet werden, die Zahlen sind, wie sie sind), und die nächste Gruppierung ist „Geschichte“. Mal sind es Anzeigen, mal sind es CyberMobbing-Beiträge missgünstiger A********* (oder eine geistige Maximalüberforderung, oder Beides) oder manchmal auch schlichtweg Geldmangel der Gesellschaft, die das „Aus“ für wertvolle Projekte bedeuten. Das Ende ist immer gleich. Es passiert nichts mehr und das Drama nimmt seinen Lauf.

Damit wir auch in Zukunft weitere Projekte gestalten können: Bitte stimmt für unsere Projekte ab (kostet kein Geld, lediglich 30 Sekunden Zeit):

Man kann zweimal abstimmen (“Fan werden”).

1. Projekt “Die Klimaerwärmung kann sich warm anziehen”: https://www.mission-miteinander.de/projekte/die-klimaerwaermung-kann-sich-warm-anziehen

2. Projekt “500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück” https://www.mission-miteinander.de/projekte/500-menschen-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Greifvögel, Tierschutz und juristische Bewertungen
Geschrieben:

Der Fall „Esther Noel“
Und auch heute erreichten uns eine Fülle von Anrufen & Nachrichten aus dem gesamten Bundesgebiet.

Von Tierärzt*innnen, Falker*innen, Naturschützer*innen, Betroffenen von (Cyber)mobbing im Tierschutzbereich etc.

Konkret ging es heute um:
Korruption im öffentlichen Bereich, Betroffenenberichte, Päpler*innen-Stellungnahmen, Jägerprüfung,
(fehlende) Falknerprüfung, (fehlende) Sachkundenachweise, Erlebnisprotokolle, Transportketten von verletzten Greifvögeln durch Gebiete der Vogelschutzgrippe, Transportketten von verletzten Greifvögeln über diverse Stationen und mehrere hundert Kilometer (von SH bis NRW), eines Erlasses eines Ministeriums von NRW, Ausnahmegenehmigungen, Ausfuhr von Greifvögeln zum Zwecke der Jagd und entsprechend erteilte Genehmigungen, die Rolle von Adminstrator*innen einer Wildvogelgruppe, die Bundeswildschutzverordnung, die Prüfer*innen (und entsprechende Ausbildung von) der Falknerbildungskomission,
tiermedizinische Sichtweisen aus Sicht von ausgebildeten Veterinärmediziner*innen, Listenstationen etc.,
einen (möglichen) Skandal im Naturschutzbereich, viel Geld, viel Gegendruck und Hassnachrichten…

Interessant ist: Viele Nachrichtenübermitteler*innen haben eine enorme Angst (und schreiben dennoch).
Eine Anonymität wird hier gewährleistet. Interessant dennoch, dass auch Personen ausgesagt haben, sie seien zur Not für eine Erklärung vor Gericht bereit.

Von hier ist es unmöglich (!) eine objektive Stellungnahme abzugeben. Die Frage nach Recht und Unrecht wird
durch die Judikative geklärt. Diese Gewaltenteilung sieht eine Demokratie vor, und so soll es sein. Die moralische Bewertung im Rahmen einer Meinungsäusserung bleibt davon unberührt.

Was dabei raus kommt? Völlig unklar! Es waren auch heute wieder „Fakes“ dabei, und die „Waschung schmutziger Wäsche“ (in Rahmen von Industrie-Waschmaschinen).

Erschreckend sind die Berichte von Cybermobbing-Betroffenen.
Personen äusserten, dass diese aus entsprechenden Gründen ihre „Päppler-Funktion“ aufgegeben haben.
Von psychischen Behandlungsfolgen wird berichtet, gleichfalls von Suizidversuchen (!!).

Die Positionierung von „Team Esther & friends“ ist auf der Seite von Esther Noel nachzulesen.
Oder hier:
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1485013965265555&id=100012708972340

Sehr interessant auch die Diskussion auf der Facebook-Seite der „Neuen Osnabrücker Zeitung“:

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=4998860913500686&id=106261086094051

Der letzte Bericht der NOZ ist hier einsehbar:
https://www.noz.de/lokales/bissendorf/artikel/landkreis-erklaert-die-schliessung-der-wildvogelhilfe-bissendorf-40000594

Wichtig in Bezug auf Anonymität:
Email-Verkehr kann ohne größere Herausforderungen mitgelesen werden (ein 10jähriger mit etwas Kreativität
und ein, zwei Tage „googlen“ kann das schaffen).

Ihr habt uns etwas mitzuteilen und wollt zwingend, dass die Nachricht anonym bleibt und gesichert nicht mitgelesen wird?
Nutzt, in Bezug auf die Adresse info@umweltschutz-und-lebenshilfe.de
gerne den öffentlichen PGP-Verschlüsselungs-Key:

—–BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK—–

mDMEYmzy2BYJKwYBBAHaRw8BAQdAItyJCTYLmlgZWPeTqftHS+fI54LDYhJnTipT
rGP7dGO0R2dVRyBVbXdlbHRzY2h1dHogdW5kIExlYmVuc2hpbGZlIDxpbmZvQHVt
d2VsdHNjaHV0ei11bmQtbGViZW5zaGlsZmUuZGU+iJkEExYKAEEWIQRyj4Uwd0P5
79l2VJ48ir37pWJHPAUCYmzy2AIbAwUJA8POSAULCQgHAgIiAgYVCgkICwIEFgID
AQIeBwIXgAAKCRA8ir37pWJHPISXAQD7zhWYpL03GKwdFAx9qPm7ChUqVuM7t1j8
et05BIroHwEAx/FsJwykLlEJoPmpEc8UVeHSd1QsQGVXiUSCCSkpkgG4OARibPLY
EgorBgEEAZdVAQUBAQdAnODlp8kWpu9Hi0tRLavwS/9dUklkRrOU7M444v23+2kD
AQgHiH4EGBYKACYWIQRyj4Uwd0P579l2VJ48ir37pWJHPAUCYmzy2AIbDAUJA8PO
SAAKCRA8ir37pWJHPCeYAQDyh8A4redVyWZox2//K5TNrJhKV6Wh7cIYQlIcW4DD
mgEA2AKBw/vDfILI/rygFa5roiOyzi5Rt49goGlbBsZEZg8=
=9Qw5
—–END PGP PUBLIC KEY BLOCK—–

Danke.

Informationen werden an zwei angeheuerte „Investigativ-Journalisten“ und (ggf.) an ein entsprechendes Rechtsteam weitergeleitet.

Der Spendenlink für Esther Noel:
https://www.gofundme.com/f/spenden-fr-die-wildvogelstation-von-esther-noel

Allgemein
Und auch die Arbeit an den Feuchtbiotopen ging heute weiter.
Geschrieben:

Und auch die Arbeit an den Feuchtbiotopen ging heute weiter. Genau genommen: An 5 Stück…😊💦💦🐸🐸🦆🐥🐟🐬🐳
Gerade bei neu angelegten Stillgewässern ist es wichtig, wasserreinigende und sauerstoffanreichernde Pflanzen einzusetzen.
Die Gefahr eines „Umkippens“ und der Entwicklung anaerober Prozesse ist ansonsten sehr hoch.

Und natürlich gibt es so dermaßen viele Pflanzen, die zudem noch den Insekten helfen.

Heute z.B. eingepflanzt: Froschlöffel, Blutweiderich, Zwergbinse, Wasserlinse, Wasserfeder, Quellmoos, Igelkolben etc.

Es ist so dermaßen wichtig, dass jetzt Wasserbiotope geschaffen werden, die in Dürresommern eine wirksame Nassversorgung von vielen Lebewesen sicherstellen.

Damit wir auch in Zukunft weitere Projekte gestalten können: Bitte stimmt für unsere Projekte ab (kostet kein Geld, lediglich 30 Sekunden Zeit):

Man kann zweimal abstimmen (“Fan werden”).

1. Projekt “Die Klimaerwärmung kann sich warm anziehen”: https://www.mission-miteinander.de/projekte/die-klimaerwaermung-kann-sich-warm-anziehen

2. Projekt “500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück” https://www.mission-miteinander.de/projekte/500-menschen-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Blühwiesen in Bad Essen und Melle geschaffen
Geschrieben:

Die Blühwiesen 238 und 239 sind fertig. 🦋🐛🐝🌺🌸🌼🌻

Die Blühwiese 238 wurde heute in Eigenregie von Angelika Kleine-König in Bad Essen geschaffen.
Absolut stark! Gefräst, gesät, gewalzt. Regio-Saatgut. Wieder ein herrliches Fleckchen mehr, mit mehrjährigem Saatgut, nützlich
für so viele Lebewesen.

Die Aktion vor einigen Wochen, gemeinsam mit dem Landtagskandidat der CDU, Thomas Uhlen , hat dazu geführt, dass in Bad Essen weitere tolle Artenschutzstrukturen geschaffen wurden und noch werden (Multiplikatoreffekt 🙂 ).
Vermutlich noch in diesem Mai folgt die nächste Blühwiese dort, gemeinsam mit dem Gymnasium Bad Essen. Genau so geht es!
Die Artenvielfalt holen wir gemeinsam zurück!

Und Blühwiese Nummer 239 ist auch fertig! Danke an die liebe Familie am Schlochterner Weg in Melle, die dafür 900 m² bereitgestellt hat.
Ausgesät wurde heute gemeinsam z.B. der Schmetterlings- und Wildbienensaum, die Osnabrücker Mischung etc.
Dort wurde bereits im Vorfeld etliches für die Artenvielfalt getan. Eine wertvolle Vogelschutzhecke ist z.B. bereits vorhanden.
Im Dezember geht es vermutlich dort mit einer Trockensteinmauer und einem Feuchtbiotop weiter.

Das Schöne (auch dort) ist der Vernetzungsaspekt.
Der „Biotopverbund Melle“ (http://biotopverbund-melle.de) wächst und wächst.
Im Kataster des Biotopverbundes Melle sieht es wirklich schon prima aus.
https://biotopverbund-melle.de/kataster/
In den letzten Jahren wurde ja z.B. am Schlochterner Weg/Ecke Hornstraße vieles geschaffen.
400 Meter weiter folgen nun die nächsten Strukturen. Herrlich!!

Nach wie vor ist unklar, ob wir im Jahr 2023 noch Aktivitäten fortsetzen können.

Damit wir auch in Zukunft weitere Projekte gestalten können: Bitte stimmt für unsere Projekte ab (kostet kein Geld, lediglich 30 Sekunden Zeit):

Man kann zweimal abstimmen (“Fan werden”).

1. Projekt “Die Klimaerwärmung kann sich warm anziehen”: https://www.mission-miteinander.de/projekte/die-klimaerwaermung-kann-sich-warm-anziehen

2. Projekt “500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück” https://www.mission-miteinander.de/projekte/500-menschen-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional. https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Vielen lieben Dank an die Menschen der Firma „iNOEX GmbH“ aus Melle
Geschrieben:

Vielen lieben Dank an die Menschen der Firma „iNOEX GmbH“ aus Melle. ☺️😊✌️✌️🐝🐛🦋🐌🐞
Gemeinsam mit 15 hochmotivierten Personen heute die Blühwiese Nummer 237 (seit 2017) geschaffen.
Auf 3000 m², natürlich mit erstklassigem Regio-Saatgut (dieses Mal der Firmen „Rieger-Hofmann“
und „Saaten-Zeller“). Standort: Maschweg.
Der Gesamtblühwiesenkorridor (seit 2017) ist hier einzusehen:
http://insektenrettung.de/karte/oltest/dist/pollenversorgung2.html?mlat=929867&mlon=6835712&zoom=12

Auf 3000 m² wird sich eine tolle Wildblumenwiese entwickeln. Erstklassiges Futter für viele Insekten ->
viele Vogelarten, Amphibien, Reptilien, Fische etc. profitieren davon.
Und der Vernetzungsfaktor wächst und wächst.

Das war ein schöner Nachmittag, und es sogar sogar noch vegetarische Bratwurst 🙂
Blühwiesen anlegen (aussäen) sieht ja immer ein bisschen aus wie „Ackerballett“ (siehe Bilder), gute Laune garantiert. 🙂
Danke für den Einsatz für die Artenvielfalt. Die wachsende Vielfalt vor Ort ist Euer Werk. Spitze!!

Seit April 2021 im 500 AKA-Projekt beteiligt: 851 Personen

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz?