Die Hitzephasen stemmen wir schon irgendwie ☺️…einige Tiere sind jedoch schon ganz schön am Pumpen. ☹️
Ab nächster Woche wird es dann richtig ernst! ☀️☀️☀️☀️
Wir machen es den Tieren so angenehm, wie wir irgendwie können.
Hier einige Bilder. Die Tiere liegen am liebsten im Schatten, unter diversen Sonnensegeln, oder sitzen an der Tränke.
Z.B. Hahn Uwe (wurde damals an einer Landstraße gefunden), Hahn Ralle und Warzenerpel Dagobert (stammen aus dem Tierheim Melle),
Zorro, Max, Egon, Nika, Chayenne, Schafi, Molli, Helmut-Hans-Günther…und alle anderen.
Der Klimaerwärmung etwas entgegen setzen: Etliche in den letzten Jahren gepflanze Bäume liefern immerhin schon einen „Hauch von Schatten“. 🌳🌳🌳
Das wird in den nächsten Jahren noch mehr. Die Tiere nehmen es dankend an. ☺️
Vielen Dank an den „lila Jahrgang“ der IGS Melle und an Katrin Hollmann. 😃🦋🐸
Durch den Verkauf von selbstgebastelten Insektennisthilfen ist eine ganze Menge Geld zusammengekommen, das nun für ein Nachhaltigkeitsprojekt an uns gespendet wurde.
Das Geld wird für die Anlage eines weiteren Feuchtbiotopes in Melle verwendet.
Feuchtbiotope sind insbesondere in langen Trockenphasen elementar für viele viele Lebewesen und schaffen zudem ein kühlendes Mikroklima. Sie sorgen dafür, dass Strukturen „klimaresilient“ werden.
Das Feuchtbiotop wird schon Mitte August begonnen. Der Fortschritt kann jederzeit besichtigt werden.
Wo? Auf einer Fläche an der Oldendorfer Straße (gegenüber des Kombimarktes).
Hier wurden bereits viele Baum- und Wildgehölze gepflanzt, eine herrliche Blüh- und Streuobstwiese (siehe Fotos) besteht hier bereits
und eine Trockenmauer wurde geschaffen.
Das Feuchtbiotop soll spätestens im November abgeschlossen sein.
Vielen vielen Dank 🙂
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Der nächste Miyawaki-Wald ist in Planung. 👍👍👍
Danke an Eike Krystosek und Uwe Krystosek, die sich nimmermüde für einen Aufbau klimaerwärmungsresistenter Strukturen einsetzen!
Danke an Melle For Future, die gleichfalls mitmachen!
Erste Finanzierungszusagen liegen vor! Genau so geht es, genau so muss es sein!
Und: Erste Verzweifelung macht sich bemerkbar!
Die bisherigen Miyawaki-Wälder in Melle schießen mit Turboantrieb in die Höhe. So etwas habe ich noch nie gesehen.
Etliche Baumsetzlinge haben in dieser Saison bereits 70-80 cm an Wuchshöhe zugelegt.
In Melle Neuenkirchen werden auch wieder die HK-PÄDs (https://hagemann-krystosek.de/) als BIO-Langzeitdünger eingesetzt.
Wertvoll und CO2-bindend.
Und: Überall in Deutschland bilden sich mittlerweile (Vereins-)-Strukturen, die diese Form der Miyawaki-Umgebungskühlung, Artenvielfaltsunterstützung und CO2-Einlagerung unterstützen.
In Melle wird in diesem Jahr bereits Miyawaki-Wald-Nummer 4 geschaffen!
Und – durchaus mit etwas Verzweifelung geschrieben:
Der Einsatz für die Artenvielfalt bringt schon nach einigen Jahren beachtliche Erfolge mit sich. Das macht Mut!
Der Einsatz gegen die Klimaerwärmung?
Gleicht einem (verzweifelten) Kampf gegen Windmühlen, einer Sisyphos-Arbeit…Nicht immer erkenne ich (mittlerweile) den gesamtgesellschaftlichen Wert,
wenn z.B. das Groß der Bevölkerung in ihrem Alltagsverhalten so weiter macht wie immer. Fliegen, Fliegen, Fliegen, kaum Änderungen des Alltagsverhaltens auf allen Ebenen, es ist zum Verzeifeln, es ist schrecklich…Und die nächsten Jahre kommen mit Sicherheit. Kühler wird es wohl kaum.
Kleinstrukturen eines Miyawaki-Waldes jedoch können dafür sorgen, dass z.B. in dem Tiny-forest die Innentemperatur um 2,5 Grad gesenkt wird.
Kleinstrukturen sorgen für eine Verschattung, für eine Wasserspeicherung, für eine Schaffung von lebenswerten Strukturen.
Für die Möglichkeit, auch in 15 Jahren noch im Hochsommer noch am Miyawaki-Waldrand zu sitzen, und sich zu freuen, um
ein echtes Klimaschutzkonzept auf kleiner Ebene,
Das muss weitergehen. Auch wir werden den Wald in Neuenkirchen mit 1000 Euro unterstützen.
Und: Meldet Euch gerne an für die Schaffung weiterer Lebens-Inseln, wir brauchen für die Sommer-Aktionen noch dringend (!!) mehr Mitmacher*innen:
Ein Lebenstraum wird wahr! 😊😃
Du hast schon Dein ganzes Leben lang davon geträumt, einmal bei einer Trockensteinmauer für die Artenvielfalt mitzuwirken?
Die Wartezeit neigt sich dem Ende, der große Moment kündigt sich an…Es ist soweit! JETZT (!!) kann der Traum wahr werden!
Und: Berichterstattung in der taz
Noch 2 Trockensteinmauern in diesem Sommer für die Artenvielfalt.
Und DU KANNST DABEI SEIN! Endlich! Das, wovon Du immer geträumt hast, wird nun Wirklichkeit!
Ein wertvolles Refugium für viele Lebewesen in der Natur. Viele Insekten, Reptilien, Amphibien. Dank DIR und DEINER Hände
erhalten sie eine neue Heimstätte. Und auch in 30 oder 40 Jahren, wenn Du durch die Landschaft spazieren gehst und auf Dein Leben zurückblickst wird die Trockensteinmauer
noch da sein. Errichtet auch durch Dich. Viele viele kleine Lebewesen winken Dir dann dankend zu. Wenn das nichts ist!
Ein zu Hause für ganze Generationen!
Bei beiden Aktionen: All you can eat & drink. BIO-Lebensmittel mit geringen CO2-Äquivalenzwerten.
Super lecker!
Und: Heute war ein Journalist für die taz hier anwesend. Viele Fotos gemacht, viele Fragen gestellt.
Sehr sehr gut! Das 500 AKA-Projekt wird noch einmal ordentlich Auftrieb bekommen durch diese Berichterstattung.
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Und auch die Wiese am Kreimerhof ist jetzt ready. ☺️Hier kann sich nun ein neues Blührefugium entwickeln. Und nächstes Jahr hoffentlich (endlich) Sandmagerarten.
Das Schnittgut wird von den Ziegen und Pony Luke gefuttert. Und die „Fummel-Bande“ (Enten) ist glücklich, viel im Pool zu schimmen und den Kopf unter Wasser zu tauchen 🙂
Arbeit am nächsten Multi-Biotop
Heute Streuobstwiese gemäht 😍🐛🌺
Hier befindet sich bereits ein Blühstreifen, eine Vogelschutzhecke, eine Streuobstwiese
Und ab nächsten Samstag auch eine Trockensteinmauer.
Gerne hier anmelden:
Samstag, 16.7., Melle: Gelbe Riede/Lerchenweg. Ab 11.00 Uhr:
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/samstag-16-7-melle-strasse-gelbe-riede-lerchenweg-aufbau-einer-trockensteinmauer/
Heute fand die Mahd der Wiese statt. Wichtig, damit die Fläche ausgemagert wird und sich viele weitere Wildblumen ansiedeln können.
Hier entwickelt sich eine wertvolle Lebensquelle: Einige Mispeln und Birnen reifen bereits heran. Die im letzten Dezember geschaffene Vogelschutzhecke wächst und wächst und wächst – und wandelt dank
Hunderter Setzlinge jede Menge CO2 um.
Und auch die kleine Weihnachtstanne, die bei der letzten Aktion gepflanzt wurde, ist wunderbar angewachsen.
Es wimmelt nur so von Insekten aller Art und jeder Größe (manchmal entdeckt man auf dem Bild ein Insekt, das man bei der Aufnahme garnicht gesehen hat, so klein ist es).
Und nach der Trockensteinmauer folgt noch ein Feuchtbiotop. Laut Weltklimarat geht es genau darum: Gesunde, ineinandergreifende ökologische Zusammenhänge entwickeln, die (möglichst) widerstandsfähig gegen die Klimaerwärmung sind.
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de
Die Blühwiesenmahd und -pflege hat uns aktuell voll im Griff
Die Sommermahd ist einerseits ziemliche Maloche – aber auch ein sehr schönes Privileg 😊🌸🌼🌻🌞
Heuten auf die Blühwiese bei „Thomas Philipps“ die ersten Schafe umgesiedelt. Fussel, Lotta und Lotti stellen die Vorhut dar.
Die Wildblumenwiese, ergänzt durch eine Trockensteinmauer, ist ein Volltreffer. Hunderte von Schmetterlingen, meist „Ochsenaugen“
tummeln sich hier aktuell. Es blüht in allen Farben. Die Schafe werden nun dafür sorgen, dass sich die Wildblumen ausdehnen.
Morgen folgen weitere.
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/
Nächste Mitmachaktion für den Arten- und Klimaschutz am 16. Juli (Melle) 😊😀🐌🐜
Samstag, 16.7. Melle. 11.00-13.30 Uhr, Ecke „Gelbe Riede, Lerchenweg“, Aufbau einer Trockensteinmauer.
Mit toller Verköstigung (all you can eat) für alle, die mitwirken!
Wer kann schon von sich behaupten an einem Multi-Biotop mitgewirkt zu haben, das viele viele Jahrzehnte eine Heimat für
eine Vielzahl von Arten darstellt?
Am 16.7. ist es wieder so weit.
In den letzten 2 Jahren wurde auf dem Areal bereits eine kleine Streuobstwiese, ein Blühstreifen und eine wertvolle
Vogelschutzhecke (Hunderte von Setzlingen, als CO2-Speicher auch wichtig gegen die Klimaerwärmung) geschaffen. Jetzt folgt der nächste Baustein.
Eine Trockensteinmauer und damit eine wertvolles zu Hause für viele Insekten, Reptilien und Amphibien.
Die Aktion ist auch geeignet für Familien. Mit Seifenblasen und super leckerem Essen
(BIO, ohne Tierprodukte, um gesichert Lebensmittel mit geringen CO2-Äquivalenzwerten anzubieten), zubereitet vom Gasthof/Hotel Hubertus/Wiesehahn.
Natürlich auch mit leckeren Drinks. All you can eat!
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de
Finale der Trockensteinmauer in Ostercappeln/Venne 😃🐌🕷
23.7. Ostercappeln/Venne. Mühleninsel. 11.00 bis 13.30
Vielen Dank an die Firma „Häcker Küchen GmbH & Co. KG“, welche die Finanzierung der Verpflegung für alle
Mitmach-Beteiligten übernimmt. Absolut klasse!!
Gekocht wird erneut vom Venner Grill. All you can eat 🙂 Aussschließlich BIO-Zutaten und ohne Tierprodukte, und dadurch
mit sehr geringen CO2-Äquivalenzwerten (grundsätzlich soll natürlich jeder Mensch selber entscheiden, was er/sie essen möchte,
aber die CO2-Werte von Nahrungsmitteln werden in den Folgejahren noch massiv an Bedeutung gewinnen).
Natürlich auch wieder BIO-Getränke, vom Saft bis zum Bier.
Es ist der 4. Termin für den Bau der Trockenmauer (der 5. Mitmachtermin insgesamt in Venne). Wenn alles gut läuft, dann sind die etwa 100 Meter Trockenmauer
am 23.7. nach etwa 250 Stunden (!!) ehrenamtlicher Arbeit insgesamt durch über 100 Personen vollendet.
Vielen Dank an den Ortsbürgermeister Wilhelm Tiemeyer, der die Ausschachtung des restlichen Fundamentes und die Umlagerung von Schotter und Steinen mit schwerem Gerät
vornehmen wird.
Meldet Euch gerne an 🙂 Denn dann (aber auch nur dann) könnt Ihr bei einem Spaziergang auf der Mühleninsel erzählen:
„Diese Trockenmauer ist ein großartiges Biotop, und sie hält etwa 250-300 Jahre. Und ICH habe sie mitgebaut.“
Natürlich auch für Familien mit Kindern geeignet:
500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de
Sommer ist einfach das Tollste.
Schafe und Ziegen mümmeln am (frisch zusammengeharkten) Heubuffet. Und eine Portion Kraftfutter für alle gab es auch.
Kaninchen Sid spielt mit seinen Wildkaninchen-Kollegen 🙂
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.