Loading...
Allgemein
Ein Lebenstraum wird wahr! 😊😃
Geschrieben:

Ein Lebenstraum wird wahr! 😊😃
Du hast schon Dein ganzes Leben lang davon geträumt, einmal bei einer Trockensteinmauer für die Artenvielfalt mitzuwirken?
Die Wartezeit neigt sich dem Ende, der große Moment kündigt sich an…Es ist soweit! JETZT (!!) kann der Traum wahr werden!
Und: Berichterstattung in der taz

Noch 2 Trockensteinmauern in diesem Sommer für die Artenvielfalt.
Und DU KANNST DABEI SEIN! Endlich! Das, wovon Du immer geträumt hast, wird nun Wirklichkeit!

Ein wertvolles Refugium für viele Lebewesen in der Natur. Viele Insekten, Reptilien, Amphibien. Dank DIR und DEINER Hände
erhalten sie eine neue Heimstätte. Und auch in 30 oder 40 Jahren, wenn Du durch die Landschaft spazieren gehst und auf Dein Leben zurückblickst wird die Trockensteinmauer
noch da sein. Errichtet auch durch Dich. Viele viele kleine Lebewesen winken Dir dann dankend zu. Wenn das nichts ist!
Ein zu Hause für ganze Generationen!

Bei beiden Aktionen: All you can eat & drink. BIO-Lebensmittel mit geringen CO2-Äquivalenzwerten.
Super lecker!

Samstag, 16.7. Melle. 11.00-13.30 Uhr, Straße „Gelbe Riede, Lerchenweg“ Aufbau einer Trockensteinmauer
Anmeldung:
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/samstag-16-7-melle-strasse-gelbe-riede-lerchenweg-aufbau-einer-trockensteinmauer/
Samstag, 23.7. Ostercappeln/Venne, Mühleninsel, 11.00-13.30 Uhr, Fortsetzung der Trockensteinmauer
Anmeldung:
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/samstag-23-7-ostercappeln-venne-muehleninsel-fortsetzung-der-trockensteinmauer/
Mitmachen! 2,5 Stunden aufbringen, in den Ferien! Die Artenvielfalt wird es Dir danken.

Und: Heute war ein Journalist für die taz hier anwesend. Viele Fotos gemacht, viele Fragen gestellt.
Sehr sehr gut! Das 500 AKA-Projekt wird noch einmal ordentlich Auftrieb bekommen durch diese Berichterstattung.

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Blühwiese am Kreimerhof ist fertig
Geschrieben:

Und auch die Wiese am Kreimerhof ist jetzt ready. ☺️Hier kann sich nun ein neues Blührefugium entwickeln. Und nächstes Jahr hoffentlich (endlich) Sandmagerarten.
Das Schnittgut wird von den Ziegen und Pony Luke gefuttert. Und die „Fummel-Bande“ (Enten) ist glücklich, viel im Pool zu schimmen und den Kopf unter Wasser zu tauchen 🙂

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Arbeit am nächsten Multi-Biotop
Geschrieben:

Arbeit am nächsten Multi-Biotop
Heute Streuobstwiese gemäht 😍🐛🌺

Hier befindet sich bereits ein Blühstreifen, eine Vogelschutzhecke, eine Streuobstwiese
Und ab nächsten Samstag auch eine Trockensteinmauer.
Gerne hier anmelden:
Samstag, 16.7., Melle: Gelbe Riede/Lerchenweg. Ab 11.00 Uhr:
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/samstag-16-7-melle-strasse-gelbe-riede-lerchenweg-aufbau-einer-trockensteinmauer/

Heute fand die Mahd der Wiese statt. Wichtig, damit die Fläche ausgemagert wird und sich viele weitere Wildblumen ansiedeln können.
Hier entwickelt sich eine wertvolle Lebensquelle: Einige Mispeln und Birnen reifen bereits heran. Die im letzten Dezember geschaffene Vogelschutzhecke wächst und wächst und wächst – und wandelt dank
Hunderter Setzlinge jede Menge CO2 um.
Und auch die kleine Weihnachtstanne, die bei der letzten Aktion gepflanzt wurde, ist wunderbar angewachsen.

Es wimmelt nur so von Insekten aller Art und jeder Größe (manchmal entdeckt man auf dem Bild ein Insekt, das man bei der Aufnahme garnicht gesehen hat, so klein ist es).
Und nach der Trockensteinmauer folgt noch ein Feuchtbiotop. Laut Weltklimarat geht es genau darum: Gesunde, ineinandergreifende ökologische Zusammenhänge entwickeln, die (möglichst) widerstandsfähig gegen die Klimaerwärmung sind.

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Die Blühwiesenmahd und -pflege hat uns aktuell voll im Griff
Geschrieben:

Die Blühwiesenmahd und -pflege hat uns aktuell voll im Griff
Die Sommermahd ist einerseits ziemliche Maloche – aber auch ein sehr schönes Privileg 😊🌸🌼🌻🌞

Heuten auf die Blühwiese bei „Thomas Philipps“ die ersten Schafe umgesiedelt. Fussel, Lotta und Lotti stellen die Vorhut dar.

Die Wildblumenwiese, ergänzt durch eine Trockensteinmauer, ist ein Volltreffer. Hunderte von Schmetterlingen, meist „Ochsenaugen“
tummeln sich hier aktuell. Es blüht in allen Farben. Die Schafe werden nun dafür sorgen, dass sich die Wildblumen ausdehnen.
Morgen folgen weitere.

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Nächste Mitmachaktion für den Arten- und Klimaschutz am 16. Juli (Melle)
Geschrieben:

Nächste Mitmachaktion für den Arten- und Klimaschutz am 16. Juli (Melle) 😊😀🐌🐜
Samstag, 16.7. Melle. 11.00-13.30 Uhr, Ecke „Gelbe Riede, Lerchenweg“, Aufbau einer Trockensteinmauer.
Mit toller Verköstigung (all you can eat) für alle, die mitwirken!

Wer kann schon von sich behaupten an einem Multi-Biotop mitgewirkt zu haben, das viele viele Jahrzehnte eine Heimat für
eine Vielzahl von Arten darstellt?
Am 16.7. ist es wieder so weit.
In den letzten 2 Jahren wurde auf dem Areal bereits eine kleine Streuobstwiese, ein Blühstreifen und eine wertvolle
Vogelschutzhecke (Hunderte von Setzlingen, als CO2-Speicher auch wichtig gegen die Klimaerwärmung) geschaffen. Jetzt folgt der nächste Baustein.
Eine Trockensteinmauer und damit eine wertvolles zu Hause für viele Insekten, Reptilien und Amphibien.

Die Aktion ist auch geeignet für Familien. Mit Seifenblasen und super leckerem Essen
(BIO, ohne Tierprodukte, um gesichert Lebensmittel mit geringen CO2-Äquivalenzwerten anzubieten), zubereitet vom Gasthof/Hotel Hubertus/Wiesehahn.
Natürlich auch mit leckeren Drinks. All you can eat!

Zur Anmeldung:
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/samstag-16-7-melle-strasse-gelbe-riede-lerchenweg-aufbau-einer-trockensteinmauer/
Und die Vernetzung schreitet weiter voran: In ca. 400 Meter Luftlinie Entfernung wurde letztes Jahr im August bereits eine Trockenmauer errichtet.

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz

Allgemein
Finale der Trockensteinmauer in Ostercappeln/Venne
Geschrieben:

Finale der Trockensteinmauer in Ostercappeln/Venne 😃🐌🕷
23.7. Ostercappeln/Venne. Mühleninsel. 11.00 bis 13.30

Vielen Dank an die Firma „Häcker Küchen GmbH & Co. KG“, welche die Finanzierung der Verpflegung für alle
Mitmach-Beteiligten übernimmt. Absolut klasse!!
Gekocht wird erneut vom Venner Grill. All you can eat 🙂 Aussschließlich BIO-Zutaten und ohne Tierprodukte, und dadurch
mit sehr geringen CO2-Äquivalenzwerten (grundsätzlich soll natürlich jeder Mensch selber entscheiden, was er/sie essen möchte,
aber die CO2-Werte von Nahrungsmitteln werden in den Folgejahren noch massiv an Bedeutung gewinnen).
Natürlich auch wieder BIO-Getränke, vom Saft bis zum Bier.

Es ist der 4. Termin für den Bau der Trockenmauer (der 5. Mitmachtermin insgesamt in Venne). Wenn alles gut läuft, dann sind die etwa 100 Meter Trockenmauer
am 23.7. nach etwa 250 Stunden (!!) ehrenamtlicher Arbeit insgesamt durch über 100 Personen vollendet.
Vielen Dank an den Ortsbürgermeister Wilhelm Tiemeyer, der die Ausschachtung des restlichen Fundamentes und die Umlagerung von Schotter und Steinen mit schwerem Gerät
vornehmen wird.

Meldet Euch gerne an 🙂 Denn dann (aber auch nur dann) könnt Ihr bei einem Spaziergang auf der Mühleninsel erzählen:
„Diese Trockenmauer ist ein großartiges Biotop, und sie hält etwa 250-300 Jahre. Und ICH habe sie mitgebaut.“
Natürlich auch für Familien mit Kindern geeignet:

https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/events/samstag-23-7-ostercappeln-venne-muehleninsel-fortsetzung-der-trockensteinmauer/

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz?utm_source=project_widget&utm_medium=project_75774&utm_campaign=widget

Allgemein
Frühstück auf dem Gnadenhof
Geschrieben:

Sommer ist einfach das Tollste.
Schafe und Ziegen mümmeln am (frisch zusammengeharkten) Heubuffet. Und eine Portion Kraftfutter für alle gab es auch.
Kaninchen Sid spielt mit seinen Wildkaninchen-Kollegen 🙂

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Heute stand die Kastration zweier unserer Böcke an
Geschrieben:

Heute stand die Kastration zweier unserer Böcke an. 🫢😮😑😉
Zorro und Bock’n Roll. Für ein Weilchen wurden sie in einen Tiefschlaf versetzt um dafür zu sorgen,
dass es keinen Nachwuchs gibt.
Tja, und Zorro (der weiße Bock)? Wachte viel viel schneller auf als gedacht und flüchte dann vom Tierarzt-Grundstück.
Wie eine Rakete die Straße runter…Wer will es ihm nach seiner Erfahrung verdenken?
Mit 8 Personen musste er eingefangen werden. Am Ende kamen dann beide Böckchen zu ihren Muttis und die Welt war wieder halbwegs in Ordnung.
Alle Wund- und Schnittstellen wurden sorgfältig desinfiziert und mit einem Isolierspray abgedeckt, damit sich keine Fliegenlarven einnisten.

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Arbeit am kleinen Paradies
Geschrieben:

Damit sich ein kleines Paradies erhält muss auch immer mal wieder (ein bisschen) gearbeitet werden. 😊
Heute am Gnadenhof-Standort Kreimerhof in Melle/Oldendorf.

Als ich mit dem Quad und dem Balkenmäher anrausche begrüsst mich schon die „Flummel-Bande“ (Laufenten Flummel, Frieda, Fritzi, Flöffel) ganz fröhlich.
Im Gespräch mit verschiedenen Anwohnern erfahre ich: Die Gang macht meist morgens und am späten Nachmittag einen Ausflug.
In der Regel 100 Meter rund um das Gnadenhof-Gelände.
Manchmal machen sie auch einen kleinen Abstecher in den Mühlenbach.

Autos fahren hier zum Glück nicht viele und aufgrund der angrenzenden Schule sehr langsam.
Ein Anrainer meinte: „Die Truppe ist wie ein Schornsteinfeger. Wenn ich die sehe, dann weiß ich, dass der Tag gut wird.“

Die Flummel-Bande zerrt mich direkt nach Ankunft laut schnatternd zu einem ihrer Feuchtbiotope.
„Loß! Spring mal rein! Es ist herrlich!“
Der Wasserpegel beträgt vielleicht noch 15 cm, würde ich hier mit dem Hintern voraus reinspringen sähe das komisch aus.
Im Nebenbiotop kuckt mich „Lothar Laubfrosch“
an: „Spring hier bloß nicht rein, Chef! Wasserverdrängung, Archimedisches Prinzip und so…
Wenn Du draussen bist, dann ist nichts mehr drin!“

Ich entgegne: „Der statische Auftrieb eines Körpers in einem Medium ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums.“

Lothar Laubfrosch verdreht die Augen: „Du bist echt der fürchterlichste Klugscheißer, dem ich jemals begegnet bin! Echt mal!“
Ich grinse. Die Flummel-Bande amüsiert sich köstlich.

Also lieber nichts ins Wasser springen, dafür aber die Wiese mähen.
Der Blühwiesen-Schnitt bleibt einige Tage liegen, trockent dann erst so richtig aus und streut viele viele Saatgutkörperchen auf den Boden.
Anschließend wird abgeharkt und verfüttert. Die Ziegen und Pony Luke freuen sich schon. Insbesondere die Wiesen-Flockenblume blüht herrlich zur Zeit. 50% davon bleiben natürlich stehen.

Heute schon an Morgen denken.
Nahezu sicher ist: Im nächsten Jahr wird hier, nach 6 Jahren Arbeit, ein Teil der Fläche einen Magerrassen-Status erreichen.
Basis für eine schier unendliche Zahl von Wildblumen. Es lohnt sich so dermaßne, diesen Schritt zu gehen.

Die Ziegen und Pony Luke freut das scheinbar auch. Vermutlich aber in erster Linie die gereichten Äpfel und Tomaten.

Gnadenhof Brödel
http://gnadenhof-broedel.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/71760-gnadenhof-broedel-melle-artenschutzprojekt-blumiger-landkreis-osnabrueck

Allgemein
Streuobstwiesen entwickeln sich prächtig
Geschrieben:

Auch die Streuobstwiesen mausern sich als Biotope. 😍🍒🍏
Die Bäume (fast ausschließlich Bäume von http://bio-obstbaeume.de sowie Bio-Bäume von Thomas Philipps GmbH & Co. KG), die in den letzten 2-4 Jahren gepflanzt wurden, fangen an, immer mehr Früchte zu tragen.
Letztes Jahr waren es noch eine Handvoll Kirschen, einige Mispeln und vielleicht 20 Äpfel.

In diesem Jahr dürfte ein halbes Kilo Kirschen, sicherlich 70-80 Äpfel, etliche Mispeln und einige Birnenquitten heranwachsen.
Einiges wird vielleicht geerntet, einiges wird zu Boden fallen und dann vielen Tieren zur Verfügung stehen.
Es ist herrlich auf diesen Flächen. Auch hier zeigt sich, dass man einen „langen Atem“ braucht, sich aber eine kontinuierliche Pflege sowas von lohnt 🙂 Bäume schneiden, gegen Wildverbiss schützen, Wiesen ausmagern….
Viele viele wilde Karden wachsen dort heran (ein Magnet für Insekten), Disteln, Johanniskraut, die Wiesenflockenblume.
Auf diesen Arealen kommen ganze Generation von Insekten und Vögeln zu ihrem Recht.
Etwa 5000 Arten können von solchen Wiesen profitieren.

500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz in Stadt und Landkreis Osnabrück
Gemeinsam den Planeten retten. Wir alle. Lokal und regional.
https://500-aktiv-fuer-klima-und-artenschutz.de/

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/75774-landkreis-osnabrueck-500-menschen-im-einsatz-fuer-klima-und-artenschutz?