Großartig!! Heute wurden 2 Storchenmasten in Melle/Westerhausen errichtet (hinter dem Gasthaus/Hotel Wiesehahn/Hubertus auf der Fläche
des Gnadenhof Brödel Melle (http://gnadenhof-melle.de)). Einen haben wir bereits mit einem Storchenkorb versehen.
Die beiden Strommasten sind hammer-schwer und 9 Meter lang (unter 10 Metern benötigt man dafür keine Baugenehmigung).
Der Storchenkorb wurde von Metallbau Thurow aus Osnabrück gefertigt. Diese arbeiten auch mit der dortigen Storchenstation zusammen.
Das Nest wird mit ordentlich weißer Farbe bekleckst. Dadurch wird es von den Störchen leichter angekommen
(scheint sich ja schon jemand dort wohlgefühlt zu haben 🙂 ).
Die ganze Arbeit des Aufbaus hat „Assmann Gartengestaltung“ aus Melle übernommen (http://www.assmann-gartengestaltung.de).
Absolut professionell und mit hohem Einsatz!
Es war garnicht so einfach, eine Firma zu finden, welche sich die Realisierung des Aufbaus zutraut (wir haben bei 14!! Firmen angefragt).
Die haben es perfekt hinbekommen!
Der zweite Mast wird nächstes Frühjahr mit einem Storchenkorb belegt.
Aktuell weht dort in windiger Höhe eine HSV-Fahne. Auch im Abstiegsfalle Flagge zeigen!
Großartig, unser Storchenkorb wurde heute geliefert.
War ganz schön schwierig jemanden zu finden, der das kann.
Firma Thurow aus Osnabrück (http://www.thurow-metallbau.de/) hat das realisiert.
Der Preis war ok und der Korb ist absolut hochwertig.
Thurow baut auch die Storchenkörbe für die Wildtierauffangstation in Osna, hat also jede Menge Erfahrung damit.
Jetzt nur noch den Mast aufstellen und dann können die Störche kommen 🙂
[ist zwar schon etwas spät, aber zur Not in 2019 :-)]
Vielen vielen Dank für die vielen Blühwiesenangebote im Rahmen von „Blumiger Landkreis Osnabrück“. http://blumiger-lkos.de
Das Telefon stand heute kaum still und das Mailkonto ist „übergelaufen“. Es ist toll, wie viele Menschen etwas gegen das Insektensterben unternehmen wollen. Danke!
25 Areale haben wir jetzt für das Projekt aufgenommen, das ist spitze!
Mehr Flächen können wir aktuell leider nicht zusagen. Das würde die Menge des verfügbaren Saatgutes, die verfügbare Zeit (es wird alles im Ehrenamt bearbeitet) und
auch der Maschinenpark nicht hergeben. Die Liste der Flächen wird in Kürze veröffentlicht.
10.00 Uhr, Nemdener Straße 44 (bei Franz Josef Pabst, Melle), gemeinsam eine herrliche Blühwiese für Insekten anlegen
11:30 Uhr, Eichenstrasse 2, Bissendorf/Nemden, wir legen die nächste Blühwiese an, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden sich freuen
Anschließend: Gegen 13.00 Uhr, gemeinsames Essen und Trinken auf dem Hof Luckmann – Toller Biergarten und mehr in Bissendorf/Nemden, Kummetstr. 5,
Dort befinden sich bereits zwei tolle Blühareale, herrlich anzusehen.
Essen und Trinken ist für alle freiwilligen HelferInnen kostenlos. Anmeldungen werden unter http://www.umweltschutz-und-lebenshilfe.de/impressum/ erbeten. Organisiert vom BUND (Kreisgruppe Osnabrück, BienenBündnis Landkreis Osnabrück Süd) und der gUG Umweltschutz und Lebenshilfe aus Melle.
Termin für nächste Blühwiesenparty am 21.April 2018
Die nächste Blühwiesenparty für „Blumiges Melle“ [http://blumiges-melle.de] und zugleich auch für „Blumiger Landkreis Osnabrück“ [http://blumiger-lkos.de]
steigt am Samstag, 21.4. auf dem Gelände der Zentrale Autoglas GmbH [https://www.zentrale-autoglas.de] (Rottwiese 11, Melle) (vormittags). Vielen Dank an die Firma für ihre Unterstützung und das hohe Naturschutzbewusstsein.
Die Veranstaltung wird organisiert durch die gUG Umweltschutz und Lebenshilfe sowie die BUND Kreisgruppe Osnabrück (BienenBündnis Landkreis Osnabrück Süd).
Genaue Details zu der Party folgen noch.
Sicher ist aber schon: Auf 3000 m² wird basierend auf zwei unterschiedlichen Saatgutmischungen gemeinschaftlich eine tolle Blühwiese angelegt.
Die Blühwiese liegt an einer geografisch sehr wichtigen Position, stellt sie doch das Bindeglied zwischen verschiedenen Blühflächen in Melle/Westerhausen
und Melle/Stadt dar. Somit wird das wichtige Ziel der Habitatverknüpfung für Insekten erreicht, deren Flugdistanzen naturgemäß begrenzt sind.
UnterstützerInnen für die Anlage der Blühwiesen sind herzlich willkommen.
Wie schon im letzten Jahr werden natürlich die Fleißigen belohnt und es wird wieder (für alle kostenlos) tolle Speisen und Getränke geben (vegetarisch + vegan, alles Bio, von Georgs Bioladen in Melle).
Alle eifrigen Mitwirkenden erhalten zudem einige Tütchen Saatgut für „zu Hause“.
Um besser planen zu können freuen wir uns über Anmeldungen auf http://www.umweltschutz-und-lebenshilfe.de/impressum/
Naturprojekt Kreimerhof: Natur erleben im Unterricht
Zuästzlich zum Gnadenhof Brödel ein weiteres Projekt:
Neue Feuchtbiotope für Melle-Oldendorf
Im Rahmen des Programms „Landschaftswerte“ der NBank werden ab Frühjahr 2018 zwei Feuchtbiotope
in Melle/Oldendorf entstehen (Am Kreimerhof). Der Förderverein der Grundschule und die gUG Umweltschutz und Lebenshilfe, sowie verschiedene Privatpersonen engagieren sich hier mit viel Herzblut.
„Natur im Unterricht erlebbar machen“ sei ein wichtiges Ziel und Hauptgrund für das Engagement so Simone Brockmann,
Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule Oldendorf.
In der Nähe der Grundschule Oldendorf entstehen so zwei Teichanlagen, die durch einen kleinen Zulauf miteinander verbunden sind. Die Feuchtbiotope
sind sogenannte „Himmelsteiche“, welche über Regenwasser gespeist werden. Somit werden überschwemmende
Auswirkungen von sommerlichen Starkregen abgepuffert. Die NBank fördert das Projekt mit einem Finanzpaket im unteren fünfstelligen Betrag. Ein Teil des Geldes stammt aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung. Etwa 1000 Euro werden durch die gUG Umweltschutz und Lebenshilfe in das Projekt investiert.
Durch die Anlage zweier Feuchtbiotope (Teiche sowie Uferzone) entsteht auf einer Fläche „am
Kreimerhof“ ein zusätzlicher Lebensraum für eine Vielzahl von Arten (Flora & Fauna). Durch die
Schaffung einer Ufer-, Flach-, Seicht- und Tiefwasserzone werden Lebensräume für (z.B.) Frösche,
Molche, Wasserkäfer, Libellen und auch Wasservögel geschaffen. Zum anderen dienen die Biotope auch einem größeren Nahrungsangebot für Störche oder Graureiher.
Die aktive Mitwirkung am Projekt durch Schülerinnen oder weitere Ehrenamtliche ist fester Bestandteil der Planung. Praktische Umweltbildung zu schaffen
und so die Kinder für die heimische Flora und Fauna zu interessieren gehört zu den festen Zielsetzungen.
Für die Grundschule Oldendorf kann hier ein „grünes Klassenzimmer“ entstehen.
Kai Behncke, Geschäftsführer der gUG Umweltschutz und Lebenshilfe:
„Wir freuen uns sehr über die Förderzusage. Bei der Anlage der Feuchtbiotope beziehen wir uns auch ausdrücklich
auf das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der Stadt Melle. Dieses empfiehlt eine Schaffung von
Biotopverbindungen. Durch die Feuchtbiotope wird dazu ein
wichtiger Beitrag geleistet. Auch ist es uns ein
Anliegen, eine praktische Umweltbildung gemeinsam mit dem Förderverein der Grundschule Oldendorf zu leisten.“
Die Gruppe Ehrenamtlicher um Kai Behncke und Simone Brockmann trifft sich in regelmäßigen Abständen
zu Arbeitseinsätzen und um das weitere Vorgehen zu besprechen. Wer Lust hat
mitzuwirken ist jederzeit herzlich willkommen.
Infos und Kontakt: Simone Brockmann (gso.foerderverein[ att ]yahoo.de) sowie https://umweltschutz-und-lebenshilfe.de
Nachdem in unserem kleinen Gnadenhof vor einigen Monaten ein Platz frei wurde (Die „grande Dame“ Marie war schon sehr, sehr alt)
hatte sich vor einigen Wochen ein Neuankömmling vorgestellt.
Heute war es dann soweit, der kleine Theo komplettiert jetzt die Manschaft (leider können wir aktuell niemanden mehr aufnehmen).
Einer seiner Kollegen war gestorben und er lebte eine Weile alleine. Fraß nur noch wenig und hatte unter dem Tod seines
Artgenossen offenbar sehr zu leiden (bei Ziegen ist das manchmal richtig schlimm).
Er war zunächst heute noch ganz schüchtern und hat sich immer im Stall versteckt, aber jetzt
zum Nachmittag hat er schon erste Kontakte geknüpft 🙂
Frohe Weihnachten an alle und noch einmal vielen vielen Dank, an alle, die den Gnadenhof bislang unterstützt haben 🙂
(http://gnadenhof-melle.de). Die erste Bescherung gab es hier schon, alle Tiere haben heute ihr Lieblingsfutter in großen Rationen bekommen.
Katzenminze mit Ragout. Für die Schweinchen Weintrauben, Tomaten, Äpfel und Rübenschnitzel. Die Schafe, Ziegen und Pferde ordentlich Walzweizen,
Hafer und Äpfel und eine doppelte Portion Heu. Die kleinen Kaninchen freuen sich über Möhren, Äpfel, Salzsteine und sogar ausnahmsweise mal eine von diesen Kaustangen.
Frohe Weihnachten 🙂
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.