Loading...
Allgemein
Nervige Silvesterknallerei – Unsere Gnadenhoftiere sind „not amused“
Geschrieben:

Ja, die Silvesterknallerei ist „nicht ohne“ – genau genommen: Die Tiere sind „not amused“.
Wir haben gestern Abend schon eine ziemliche Aufruhr bei unseren Bewohnern festgestellt.
Sämtliche (!) Ziegen lagen eng beisammen in einem Stall (das machen die so eigentlich nie),
3 der Quessantschafe (die Minidinger) lagen dicht zusammengedrückt in einem ehemaligen Wassercontainer (Schutzhütte)
und die 4 Ponys, die sich auch gerne mal zoffen, standen zu viert hinter einem Windschutz (so einträchtig sind die sonst selten).
Die armen Dinger, die wissen ja garnicht, was auf sie zu kommt.

Eine vollständige Lärmabschirmung ist nicht möglich. Also versuchen wir zumindest dann, wenn die Knallerei losgeht, es den Tieren so angenehm wie möglich zu machen.
Sie kriegen Besonderheiten zu essen und wir werden versuchen beruhigend auf die Eumels einzuwirken.

Danke an Julia B. für eine Spende 🙂
Das freut die Tiere sehr. Einiges von dem Futter für heute Nacht haben wir davon bezahlt, die Meerschweinchen haben neue „Heukugel-Gitter“ bekommen (die Dinger rumzurollen und
die Kräuter da rauszuziehen macht denen scheinbar Spaß). Und auch für den Fall, dass wir nochmal Lämmer auf dem Gnadenhof kriegen, ind wir nun besser gewapnnet
(man weiß nie, ob Tiere nicht auch mal trächtig zu uns kommen,
und Fortpflanzung hat es bei uns auch schon gegeben, gehört schließlich zu einem artgerechten Leben dazu):

Wir haben nun auch Kollostrum-Pulver und Magensonden gekauft.
Kollostrum-Pulver wird zu Biest-Milch gerührt, das müssen neugeborene Lämmer unbedingt und zwingend in den ersten 4 Stunden ihres Lebens zu sich nehmen. Wenn die Mutter aber nicht genug davon hat, dann sieht es schlimm aus.
Magensonden: Ein kleiner Schlauch wird dem Lamm zugeführt, über eine Spritze wird dann die Biest-Milch gefüttert. Zuweilen sind Lämmer nämlich leider zu schwach zum Trinken….
Und für die Zeit nach der Biest-Milch nun auch „Lämmer-Milchaustauscher“. Nicht jedes Lamm kann man am Leben halten, manchmal kommt man gegen „die Natur“ nicht an, aber dieses Equipment
wird die Wahrscheinlichkeit nochmal zusätzlich erhöhen.

Danke für Deine Unterstützung.
Auch Du bist jetzt in der Hall of Fame:

Hallo of Fame (Spenden)

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de

Allgemein
Nervige Silvesterknallerei – Unsere Gnadenhoftiere sind „not amused“
Geschrieben:

Ja, die Silvesterknallerei ist „nicht ohne“ – genau genommen: Die Tiere sind „not amused“.
Wir haben gestern Abend schon eine ziemliche Aufruhr bei unseren Bewohnern festgestellt.
Sämtliche (!) Ziegen lagen eng beisammen in einem Stall (das machen die so eigentlich nie),
3 der Quessantschafe (die Minidinger) lagen dicht zusammengedrückt in einem ehemaligen Wassercontainer (Schutzhütte)
und die 4 Ponys, die sich auch gerne mal zoffen, standen zu viert hinter einem Windschutz (so einträchtig sind die sonst selten).
Die armen Dinger, die wissen ja garnicht, was auf sie zu kommt.

Eine vollständige Lärmabschirmung ist nicht möglich. Also versuchen wir zumindest dann, wenn die Knallerei losgeht, es den Tieren so angenehm wie möglich zu machen.
Sie kriegen Besonderheiten zu essen und wir werden versuchen beruhigend auf die Eumels einzuwirken.

Danke an Julia B. für eine Spende 🙂
Das freut die Tiere sehr. Einiges von dem Futter für heute Nacht haben wir davon bezahlt, die Meerschweinchen haben neue „Heukugel-Gitter“ bekommen (die Dinger rumzurollen und
die Kräuter da rauszuziehen macht denen scheinbar Spaß). Und auch für den Fall, dass wir nochmal Lämmer auf dem Gnadenhof kriegen, ind wir nun besser gewapnnet
(man weiß nie, ob Tiere nicht auch mal trächtig zu uns kommen,
und Fortpflanzung hat es bei uns auch schon gegeben, gehört schließlich zu einem artgerechten Leben dazu):

Wir haben nun auch Kollostrum-Pulver (wird zu Biest-Milch gerührt, das müssen neugeborene Lämmer unbedingt und zwingend in den ersten 4 Stunden ihres Lebens
zu sich nehmen. Wenn die Mutter aber nicht genug davon hat, dann sieht es schlimm aus), Magensonden (ein kleiner Schlauch wird dem Lamm zugeführt, über eine Spritze wird dann die Biest-Milch gefüttert. Zuweilen sind Lämmer nämlich leider zu schwach zum Trinken).
Und für die Zeit nach der Biest-Milch nun auch „Lämmer-Milchaustauscher“. Nicht jedes Lamm kann man am Leben halten, manchmal kommt man gegen „die Natur“ nicht an, aber dieses Equipment
wird die Wahrscheinlichkeit nochmal zusätzlich erhöhen.

Danke für Deine Unterstützung.
Auch Du bist jetzt in der Hall of Fame:

http://www.umweltschutz-und-lebenshilfe.de/hallo-of-fame-spenden/

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de

Und allen ein frohes und gesundes, schönes Jahr 2019 🙂

Allgemein
Startschuss für Blühwiesensaison gefallen – Los gehts!!
Geschrieben:

Heute war absoluter Actionday.
Der Startschuss für die „Blumige Landkreis Osnabrück“-Saison 2019 ist heute gefallen.

Die Naturschutzfläche „Am Wulberg“ wurde weiter eingezäunt damit auch hier unsere Gnadenhoftiere verschiedene Blühwiesen schonend beweiden können.
Danke auch an Simone 🙂
Weitere 1200 m² (Fläche 4, siehe Karte) sind jetzt geschafft und die Tiere freuen sich sehr über (endlich) wieder frisches Grün.

Bei einer Beweidung ist ein Weidemanagement sehr wichtig.
Es ist zu empfehlen, dass Flächen nach dem Abweiden mindestens 6 Wochen nicht mehr von den Tieren betreten werden (trotz „Abäppelns“).
Grund: Ansonsten werden durch das Gras, Moos etc. auch wieder Würmer aufgenommen (welche ja durch eine regelmäßige Entwurmung eben nicht da sein sollen, kann sogar für die Tiere tödlich enden).
Aus diesem Grund empfiehlt es sich die Flächen immer mal wieder zu wechseln.

In der Karte (Quelle: Google Earth) sind die unterschiedlichen Blühwiesen eingetragen (rötlich eingefärbt) , welche unsere Tiere auf der Wulbergfläche dann pflegen werden
(und durch Anhaftung des Saatgutes an Fell und Klauen/Hufen) auch sogar noch erweitern.
In einem Blauton ist die Fläche markiert, auf welcher gemeinsam mit Schulkindern dann ökologisch Gemüse angebaut wird.
Für die unterschiedlichen Blühareale wurde 6 unterschiedliche Saatgutvariationen eingesetzt – ausschließlich regionales Sptzensaatgut.
Wiedetiere sind erstklassige Naturschützer – Wenn man sie lässt 🙂
Zum Ende des Tages dann noch ein Blühwiesenschild aufgestellt (an einer Fläche direkt an einer gut befahrenen Fahrradstrecke zwischen Melle und Bissendorf).
Wir müssen dringend noch mehr Leute erreichen, sonst wird das alles nichts…
Wenn wir 2019 und 2020 (also wir alle, wir als Gesellschaft und so) nicht den „Turnaround“ schaffen (in Bezug auf das Insektensterben) dann siehts übel aus. Aber wir alle können eine Menge „reißen“, ist garnicht so schwer und macht sogar noch Spaß 🙂

Allgemein
Impfung gegen Tollwut
Geschrieben:

Heute war unsere Tierärztin da.
2 unserer Ponys (Elsa und Honey) waren noch nicht gegen Tollwut geimpft, das wurde heute nachgeholt.

Zwar ist eine Tollwut-Erkrankung sehr sehr selten, wenn sie jedoch da ist, dann gibt es kein Heilmittel.
In seltenen Fällen wird diese von Fledermäusen übertragen.

Und genau deswegen macht die Impfung Sinn. Die Ponys werden ja bei uns auch gezielt zur Beweidung von unterschiedlichen Blüharealen
eingesetzt – zur Förderung einer Artenviefalt.

Davon profitieren in erster Linie Insekten und Vögel und ganz besonders auch:
Fledermäuse!

So wurde ermittelt, dass durch eine Weidenutzung beispielsweise ein Anstieg von Fledermausarten verzeichnet werden kann, welcher mit
sog. „korophagen“ Insekten in Verbindung gebracht wird (Schorcht et al. 2003).
Fledermäuse gehören neben Insekten und Vögeln zu den „großen Gewinnern“ einer geplanten
Beweidung: „Aufgrund ihres aus Fluginsekten bestehenden Nahrungsspektrums profitieren diese Arten in
besonderem Maß von strukturreichen Weidelandschaften, die durch verschiedene Faktoren
auch Insektenbestände fördern“ (LLUR 2010, S. 24).
Insbesondere Dungkäfer sind auf beweideten Flächen ein bedeutendes Nahrungsangebot für insektenfressende Tierarten,
wie zum Beispiel Fledermäuse [1].

In diesem Sinne. Dann doch besser die Ponys impfen 😉

[1] https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/beweidung/5_auswirkung_auf_fauna.htm

Schorcht, W.; M. Biedermann M.; I. Meyer, I.; Reisinger E.(2003):
„Extensives Weideland“ – auch Lebensraum für Fledermäuse? Landschaftspflege und Naturschutz
in Thüringen 40: 41-47.

LLUR, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (2010), Beweidung von Offen- und Halboffenbiotopen
Jedicke, E. (2015): Einführung Lebensraumtypen. In:
Bunzel-Drüke, M.; Böhm, C.; Ellwanger, G.; Finck, P. et al., Naturnahe Beweidung und Natura 2000. S. 45-53

Allgemein
Startschuss für 2019 fällt
Geschrieben:

Am Samstag geht es los, der Startschuss für 2019 fällt, weitere Flächen für eine Blühwiesenbeweidung werden eingezäunt.
Zunächst beginnen wir „Am Wulberg“. Eine weitere Fläche wird das Areal sein, welches wir beim Assmann-Parkplatz in Melle/Westerhausen gepachtet haben (dort jedoch werden unsere Tiere im Sinne einer Stoßbeweidung nur einige Wochen im Jahr weiden)

Die durchgeführte Form der extensiven aber auch der Stoßbeweidung, welche wir einsetzen, ist naturschutzbezogen sehr interessant.

In der entsprechenden Fachliteratur ist unstrittig, dass diese Form der Bewuchskürzung auch die Lebensumstände von Insekten begünstigen kann.
In Bezug auf die durchgeführte „Stoßbeweidung“ wird angemerkt: „Die Stoßbeweidung ist eine kurzfristige intensive Beweidung mit einer hohen Besatzdichte.
Sie kommt in ihrer Wirkung auf den Pflanzenbestand einer Mahd nahe, die aber Amphibien und Insekten schont“ (LLUR 2010, S. 15).
Und weiter: „So fördert ein kurzfristiger intensiver Besatz vor Beginn der Vegetationsperiode den Blütenreichtum
und führt gekoppelt mit einer Stoßbeweidung am Ende der Vegetationsperiode zu einer starken Aushagerung der Fläche“ (ebda.).
Auch Jedicke (2015, S. 46) hebt hervor: „Mahd ist stets mit hohen Tierverlusten verbunden, Beweidung hingegen in wesentlich geringerem Maße“.

Weitere Flächen folgen….
Vielen Dank für eine Spende an Jana F..
Von dem Geld kaufen wir Zaunrollen und Saatgut

Natürlich bist jetzt auch Du in der Hall of Fame:

Hallo of Fame (Spenden)

Danke 🙂

Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de

Schonende Blühwiesenbeweidung durch Tiere des Gnadenhofs Brödel
http://gnadenhof-melle.de

Quellenangaben:
LLUR, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (2010), Beweidung von Offen- und Halboffenbiotopen
Jedicke, E. (2015): Einführung Lebensraumtypen. In: Bunzel-Drüke, M.; Böhm, C.; Ellwanger, G.; Finck, P. et al., Naturnahe Beweidung und Natura 2000. S. 45-53

Allgemein
Weiter gehts
Geschrieben:

So schön Weihnachten auch ist: Irgendwann hängt mir das Gedudel zu den Ohren raus.
Also wieder ab aufs Feld…ran an die Arbeit!
Heute zwei Riesen-Hinweisschilder am Gasthaus Hotel Hubertus Wiesehahn aufgestellt.
Einmal zur Blühwiese „Deutschlands Naturwunder 2018 – Letzte Refugien für Insekten“
und einmal zum Meller Jubiläumsweg.
Auf der Karte sind nämlich auch alle Blühflächen im Umkreis eingetragen.

Vorhin noch die Eumels versorgt. Die Lämmer sind mittlerweile eine Woche alt.
Leni (die kleine braun weiße) springt schon munter in der Gegend umher und erkundet neugierig ihr Umfeld.
Catrinchen bleibt lieber noch bei ihrer Mutter und schläft gerne etwas länger. Auch sehr schön 🙂

Allgemein
Traditionelles Weihnachtsessen auf dem Gnadenhof Brödel
Geschrieben:

Traditionelles Weihnachtsessen für die Tiere auf dem Gnadenhof Brödel

Same procedure as every year. Auch heute vormittag gab es wie gewohnt die Bescherung für unsere Tiere.
Traditionell erhalten diese an diesem Tag Leckereien, die es sonst in der Menge und Viefalt nur selten im Jahr gibt.

Die Ponys haben erstklassiges Heu bis zum Abwinken, Möhren, Äpfel und ein ganz besonders tolles Kräutermüsli erhalten.
Die Ziegen und Schafe ebenso. Unsere kleinen Lämmer (jetzt fast eine Woche alt) haben vor Freude schon zu Klettern begonnen.
Natürlich gab es auch noch eine Extra-Portion Salat und die Mineral-Tankstelle ist nun auch fertig.

Die Meerschweinchen freuen sich über getreidefreie Leckerlis, Spitzenheu und einen zünftigen Grünzeug-Mix, ebenso wie die Kaninchen.
Die haben nachher vielleicht einen vollen Magen 🙂 Die Hühner haben altes Brot und einen tollen Körnermix mit Bierhefe bekommen.
Und unsere Schweinchen jubeln, weil es endlich mal wieder Kiwis und Bananen gibt, natürlich auch die tollen Futter-Pelletes, die sie nur zu besonderen
Anlässenbekommen.

Und unser Liebespaar Elli und Emil freuen sich zusätzlich, dass sie sich gefunden haben. Unzertrennlich die Beiden 🙂

Fröhliche Weihnachten an alle 🙂

Allgemein
Namen für unsere Lämmer gefunden
Geschrieben:

Namen für unsere Lämmer gefunden

Wir konnten uns vor Patenschaftsanfragen kaum retten – Danke :-).
Auch das hat Tradition bei uns: Wer eine Patenschaft eines neuen Tieres übernimmt, der bestimmt auch den Namen.
Das kleine braune Lamm (mit dem weißen Fleck auf dem Kopf) wird den Namen „Catrinchen“ tragen. Vielen vielen Dank an Jens an dieser Stelle.
Jens gehört zu den Menschen, welche uns schon mehrfach unterstützt haben, Danke 🙂

Das zweite Lamm (weiß braun) wird den Namen Leni tragen (danke an eine anonyme Patenschaftsträgerin).
Die beiden Lämmer sind kerngesund, topfit und flitzen munter durch die Gegend.

Trotzdem sind die Facebook-Abstimmungsnamen ja nicht „aus der Welt“ (aufgeschoben ist nicht aufgehoben) 😉
Im Rahmen von zwei Facebook-Accounts wurde ja zur Namensfindung aufgerufen.
Bei Account Nr.1 wurde der Name „Hope“ gewählt (Beate F.).
Bei Account Nr. 2 der Name „Mabel“ (Sabine G.)

Die nächsten Tiere, die wir aufnehmen, werden dann Eure Namen tragen.
Leider haben es zwei der Lämmer nicht geschafft.
Auch der Tierarzt war vor Ort, aber Lotte ging es von einem Moment auf den anderen leider ganz ganz schlecht.
Eine richtige Erklärung konnte leider nicht gefunden werden.
Einige Kinder haben für die beiden Winzlinge nun zwei Gedenksteine bemalt, die dann am Kreimerhof als Erinnerung dienen werden.

Allgemein
JAHRHUNDERTBLÜHWIESE liegt an Grenze zwischen Melle und Bissendorf
Geschrieben:

JAHRHUNDERTBLÜHWIESE liegt an der Grenze zwischen Melle und Bissendorf
Im Rahmen von „Blumiges Melle“ und „Blumiger Landkreis Osnabrück“ haben sich ja eine Vielzahl ganz ausgezeichneter Blühwiesen entwickelt.
Insgesamt wurden knapp 100 Areale angelegt.
Nun haben wir von all diesen Flächen die JAHRUNDERTBLÜHWIESE gewählt.
Diese liegt an der Grenze zwischen Melle und Bissendorf, in Sichtweite des Campingplatzes „Grönegau-Park Ludwigsee“ (https://www.camping-ludwigsee.de/).

Warum diese Blühwiese?
Zunächst einmal besticht sie in ihrer Größe. Der Betreiber des Campingplatzes hat hierfür ein Areal von 6000 m²
zur Verfügung gestellt.
Dazu kommt, dass diese Fläche ein wertvolles Bindeglied zwischen den Blühbiotopen in Bissendorf und Melle darstellt.
Außerordentlich beeindruckend ist insbesondere aber die Vielfalt der sich hier entwickelnden Blühpflanzen.
Während es im Jahre 2018 auf einigen Flächen aufgrund der hohen Trockenheit relativ artenarm blieb, so konnten wir hier
eine Biodiversität entdecken, welche ihresgleichen sucht. Ein weiteres Kriterium zur Wahl der JAHRHUNTERTBLÜHWIESE ist die Lage an einem touristisch gut genutzten Radweg. Durch das Schild sollen hier viele Spaziergänger und Radfahrer auf die Wichtigkeit des Insektenschutzes aufmerksam gemacht werden.
Besonders positiv hervorhebenswert ist zudem das ehrenamtliche Engagement des Campingplatzbetreibers Peter Grothaus, welcher das Areal ehrenamtlich mäht und pflegt.
Von verschiedenen Naturbeobachtern wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass die Fläche tatsächlich eine Art „Rettungsinsel“ inmitten „grüner Wüsten“ darstelle. Insbesondere die Schmetterlingsvielfalt sei hier beachtlich.
Ein Ornithologe wies uns im Herbst darauf hin, dass ein ganzer Schwarm Stare auf seinem Zug nach Süden die Fläche
als „Energiespende“ aufgesucht hätte. Das ist großartig!!

Im Frühling, wenn es dort wieder blüht (man wird sich kaum „sattsehen“ können) wird die Fläche im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung
(mit Presse) ausgezeichnet und das Schild (natürlich DIN-A0) eingeweiht.

Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de

Allgemein
Namensfindung für unsere Weihnachtslämmer auf dem Gnadenhof Brödel
Geschrieben:

Namensfíndung für unsere Weihnachts-Lämmer auf dem Gnadenhof Brödel, Melle.
Gebt gerne Vorschläge ab, die Vorschläge, welche die meisten „Likes“ erhalten, werden angenommen (Abstimmung bis zum 24.12., 18.00 Uhr möglich)

Das kleine schwarzweisse Lamm hat bereits einen Namen. Sie wird Lotte heissen.
Auch die anderen beiden Lämmer sind weiblich.

Welchen Namen soll das Lamm (temporär „Weiß Braun gescheckt mit schwarzen Herzchen an den Knien“ genannt) tragen?

Und welcher Name könnte zu dem braunen Lamm (mit weißem Fleck auf dem Kopf) passen?

Grundsätzlich ( weil ab und an Nachfragen kommen). Wir geben keine Tiere ab.
Wer bei uns landet oder hier geboren wird, der bleibt auch hier 🙂

Das kleine Lämmchen, welches es leider nicht geschafft hat, wird an unserer Gnadenhof-Hauptstation „Am Kreimerhof“ in Melle/Oldendorf begraben.
Es erhält hier einen Erinnerungsstein und rund um diesen werden viele viele Wildblumen ausgesäht.

Für den Fall, dass jemand noch eine Weihnachtsspende abgeben möchte, so ist auch das möglich:

https://www.betterplace.org/de/projects/61174-gnadenhof-melle-brodel-melle-westerhausen

Die Verewigung in der Hall of Fame ist Euch sicher:
http://www.umweltschutz-und-lebenshilfe.de/hallo-of-fame-spenden/

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de