Feuchtbiotope in Melle/Oldendorf + dortige Blühwiese
Geschrieben:Feuchtbiotopprojekt Kreimerhof (Melle/Oldendorf) + dortige Blühwiese
So langsam kehrt etwas Ruhe ein, es tut sooooo gut die „Ernte“ der gemeinsamen Arbeit zu betrachten 🙂
Die Blühwiese am Kreimerhof nimmt Formen an.
Das Feuchtbiotopprojekt in Melle/Oldendorf (gemeinsam mit dem Förderverein der Grundschule Oldendorf und der IGS Melle)
[Förderung der Wiederansiedlung von Störchen in Melle] geht in den nächsten Wochen auch voran. Bald kommt der Lehm und der Boden wird verlegt.
Die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen hatten zudem die Möglichkeit, im Unterricht Pflanzen für die Ufer-, Feuchtwasser-, Flachwasser- und Tiefwasserzone auszusuchen. So wurde das Thema auch im Unterricht behandelt und die Schülern helfen in der Praxis dabei die Biotope anzulegen. Direkter Bezug zum Natur- und Artenschutz, in Theorie UND Praxis, herrlich 🙂
Diese Pflanzen werden Anfang dieser Woche bestellt.
Es ist toll zu sehen, was in Melle/Oldendorf „am Kreimerhof“ passiert. Es brummt und summt und flattert. Die Feuchtbiotope werden ja durch Regenwasser
unseres vorhandenen Stalles gespeist werden.
Am oberen Feuchtbiotop (hat eine Fläche von 60 m²) bildet sich auf ca. 80 m² eine große Kolonie Kamille. Soooo toll, und wie das riecht….:-)
Zwischen dem oberen und dem unteren Feuchtbiotop (40 m²) befindet sich ja ein kleiner Bauchlauf, welcher von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam
gestaltet wird (Kies, Lehm etc.).
Am Bachlauf und am unteren Feuchtbiotop sowie auf einem großen Blühstreifen entwickelt sich schon wunderbar eine tolle Blühwiese.
Neben dem Feuchtbiotop werden sandige und lehmige Offenflächen für Wildbienen entstehen. Wichtig ist auch das dortige Totholz als zusätzliche Nisthilfe für Insekten.
Zudem wurden „künstliche“ Gehölzstrukturen z.B. für Vögel und Kleinsäuger errichtet.
„Abgerundet“ wird das ganze durch eine Trockensteinmauer für Insekten, Amphibien, Eidechsen etc.
Das Feuchtbiotopprojekt (ca. 11.000 Euro) wird zu 10% aus Eigenmitteln der gUG Umweltschutz und Lebenshilfe sowie zu 90% aus Mitteln der NBANK und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.
http://umweltschutz-und-lebenshilfe.de
„Blumiges Melle“ und „Blumiger Landkreis Osnabrück“
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiges-melle.de; http://blumiger-lkos.de