Action für die Artenvielfalt!
Geschrieben:Action für die Artenvielfalt! Alle Speierlinge sind AUSVERKAUFT! Wir freuen uns! 🌻🌻🍏🍎🍐😀😀👍👍👍🦅🐝🐛🦋🐌🐞🐜🕷🐥🦆
Vielleicht ist es noch etwas früh von einer „neuen“ Bewegung für die Artenvielfalt zu sprechen, aber das, was aktuell hier in den Ortschaften passiert, ist schon aller Ehren Wert.
Im gemeinsam mit der Landwirtschaft durchgeführten Projekt http://sperberbaum.de (z.B. mit Gabriele Mörixmann) sind nun
tatsächlich alle Speierlinge ausverkauft. Das hätten wir zu Projektbeginn nicht für möglich gehalten. Jede Menge Setzlinge dieses bedrohten Wildobstbaumes
sind im Landkreis Osnabrück eingepflanzt worden. Der Hotspot liegt ganz eindeutig in Melle/Gesmold – dank vieler
Landwirte und Landwirtinnen, die sich Setzlinge zugelegt haben.
Ein Teil des Überschusses aus dem Projekt geht ja an den Gnadenhof Brödel und an das Projekt „Blumiger Landkreis Osnabrück“.
Ein weiterer Teil geht in Kürze an das Landvolk Melle und die Initiative Transparenz schaffen.
Viele viele Obstbäume (vorzugsweise alte Sorten von http://bio-obstbaeume.de) sind heute zudem eingepflanzt worden.
Danke an Bernhard Lietmann aus Melle, der dafür eine große Fläche zur Verfügung gestellt hat. Auch so etwas ist keine Selbstverständlichkeit.
Es passiert mehr und mehr.
Die Finanzierung der Bäume geschieht aus Überschuss-Geldern des Projektes http://sperberbaum.de sowie
aus dem Meller Förderprogramm “Naturnahes Melle”.
Bei Bernhard wurde im Sommer bereits eine Blühwiese angelegt. Auf weiteren 1000 m² heute Speierlinge sowie Apfel-, Birnen- und Kirschbäume angepflanzt.
Alle Bäume werden natürlich gegen Wildverbiss gut geschützt (insbesondere der Speierling hat diesbezüglich eine magnetische Anziehungskraft).
Bernhard gehört zu den Leuten, die ordentlich anpacken und positive Änderungen direkt umsetzen.
Nördlich der Obstbäume (damit diese nicht verschattet werden) zudem heute noch einen kleinen Klimaschutzhain angepflanzt (Roteiche, Schwarzkiefer, Douglaise).
Zwar keine heimischen Bäume, aber dafür Baumarten, welche mit der Klimaerwärmung einigermaßen umgehen können.
Nach getaner Arbeit erstmal ein „Zwiebi“ getrunken (das gute alte „Zwischenbier“).
Heisst zwar „Kein Bier vor vier“, und war eigentlich auch erst 13.00 Uhr, aber irgendwo auf der Welt ist es bekanntlich immer 4 😉
Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen nicht mehr warten, „dass Andere etwas tun“, oder „die Politik es schon richten wird“,
dass das Artensterben endlich aufhört. SELBER und MACHEN sind hier hier die entscheidenden Denkanstösse…
Im Frühjahr wird unter den Obstbäumen noch eine Blühwiese basierend auf regionalem Saatgut angelegt.
Verschattung ist eigentlich „Gift“ für Blühwiesen. Bis jedoch die Obstbäume so weit sind, dass sie Schatten werfen,
werden noch einige Jahre ins Land gehen.
Auch am „Schlochterner Weg“ wurde munter gepflanzt. Im letzten Herbst fand hier ja gemeinsam mit 50 Aktiven eine große Baumpflanzaktion
statt (ca. 400 Bäume). Nicht alle Setzlinge haben es geschafft, somit wurde noch einmal nachgepflanzt (Flatterulme,
Douglasie, Schwarzkiefer, Traubeneiche, Feldahorn, Speierlinge). Zudem wurden auch hier diverse alte Obstsorten und einige Mispeln angepflanzt.
Es stehen hier in einer Art „Doppel-Allee“ mittlerweile 25 Stück, darunter z.B. die Apfelsorte „Erwin Baur“ (von 1928),
der „Rote Münsterländer Borsdorfer“ (um 1800) und der „Lutter Boskoop“ (ca. 1890).
Zudem wurde heute die Streuobstwiese „Am Wulberg“ in Föckinghausen ausgebaut.
Auf einer Länge von ca. 500 Metern (mit einer Unterbrechung von vielleicht 100 Metern) wachsen hier mittlerweile
knapp 70 Obstbäume. Auch einige Nachbarn haben sich dem Projekt angeschlossen und Kirsch-, Apfel- und Birnbäume in ihren Gärten gepflanzt.
Dank der Baumpatenschaften wurden letzte Woche noch diverse Setzlinge + Obstbäume erworben. Auch diese kommen bald in die Erde.
Bäume können wir garnicht genug pflanzen!
Wer mitmachen möchte und z.B. zu Weihnachten eine Baumpatenschaft mit lebenslangem Pflückrecht auf einer Streuobstwiese verschenken möchte:
Das geht hier:
https://www.umweltschutz-und-lebenshilfe.de/baumpatenschaft-verschenken-mit-lebenslangem-pflueckrecht-auf-streuobstwiese/
Karsten Wachsmuth war heute auch munter am Start. Um seine Naturschutz-Aktivitäten ist es ja etwas ruhiger geworden.
Nachvollziehbar und verständlich, wenn sich private Parameter ändern. Er ist nun alleinerziehend. Und doch, wenn mal
etwas Zeit vorhanden ist, sofort aktiv. Heute wurde eine weitere Blühwiese gemäht.
Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
González-Romero-Blühwiesenkorridor Blumiger Landkreis Osnabrück
http://blumiger-lkos.de
Damit es weitergeht: Spenden für das Projekt:
https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabrueck